Nach zwei Jahren an der Spitze von Subaru Deutschland übernimmt Christian Amenda eine neue Aufgabe innerhalb der Emil-Frey-Gruppe. Auf seinen bei Subaru bestens bekannten Nachfolger Volker Dannath wartet in Friedberg die eine oder andere Herausforderung.
Christian Amenda (re.) löst Volker Dannath als Geschäftsführer von Subaru Deutschland ab.
(Bild: Subaru Deutschland)
Bei Subaru Deutschland gibt es einen Wechsel an der Spitze. Der bisherige Geschäftsführer Christian Amenda wird nach zwei Jahren im Amt zum 1. Februar 2019 die Ersatzteilsparte der Emil-Frey-Gruppe, die EFA Autoteilewelt GmbH, leiten, wie das Unternehmen mitteilte. Amendas Nachfolger bei Subaru ist auch zugleich sein Vorgänger: Mit Volker Dannath kehrt ein dem Subaru-Handel bestens bekanntes Gesicht nach Friedberg zurück.
Mit jener Besetzung will der Importeur „einen schnellen und reibungslosen Übergang an der Spitze von Subaru Deutschland“ sicherstellen. Dannath war bereits von 2011 bis Anfang 2017 Geschäftsführer beim Importeur. Zuletzt verantwortete er das Einzelhandelsgeschäft von Emil Frey Deutschland in Stuttgart.
Wolfgang Kopplin, der seit Mitte des vergangenen Jahres Länderverantwortlicher für Deutschland in der Geschäftsführung der Emil-Frey-Gruppe ist, teilte mit: „Das After-Sales-Geschäft und der Logistik-Bereich sind für die gesamte Emil-Frey-Gruppe von enormer Bedeutung und wir sind sehr froh, dass wir mit Christian Amenda einen echten Experten mit fundiertem Fachwissen über das Teilegeschäft und die kritischen Logistikabläufe für diese anspruchsvolle Aufgabe aus den eigenen Reihen gewinnen konnten.“ Für Volker Dannath gelte es jetzt, sicherzustellen, dass Subaru in Deutschland „eine tragende Säule des Erfolgs“ der Emil-Frey-Gruppe bleibe.
Christian Amenda hat sich in seiner Zeit bei Subaru Deutschland stets dafür ausgesprochen, das Vertriebsgeschäft möglichst frei von Tageszulassungen zu betreiben. Zu seinen größten Aufgaben gehörte es, die Abkehr der Marke vom Diesel-Antrieb zu meistern. Trotz jener Entscheidung lag das Fabrikat bei den Neuzulassungen 2018 hierzulande mit 7.285 Einheiten nur knapp unter dem Wert von 2017 (-2,1 %).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.