Auf Deutschlands Straßen wird es immer voller. Auch 2019 legte der Bestand deutlich zu. Doch nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge wuchs, auch das Durchschnittsalter stieg im Vergleich zum Vorjahr an.
In Deutschland sind fast 66 Millionen Fahrzeuge zugelassen.
In Deutschland waren am 1. Januar 2020 rund 65,8 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bedeutete das einen Zuwachs von über einer Million Einheiten im Vergleich zum Stichtag ein Jahr zuvor (+1,6 %). Der Bestand setzte sich zuletzt aus rund 58,2 Millionen Kraftfahrzeugen und knapp 7,7 Millionen Anhängern zusammen.
Den größten Teil davon machen Pkw mit 47.715.977 Einheiten aus (+1,3 %). Am häufigsten begegnen einem auf Deutschlands Straßen Modelle von VW (21,1 %), Mercedes (9,4 %) und Opel (9,1 %). Die Importmarke mit dem größten Marktanteil war zuletzt Skoda (4,8 %) – zumindest, wenn man Ford mit seiner Produktion in Deutschland und 7,3 Prozent Marktanteil nicht als Importeur wertet.
Besonders angewachsen ist auch im 2019er-Bestand der SUV-Anteil. Um fast 20 Prozent legten die Stadtgeländewagen im Vergleich zum Vorjahr zu. Größtes Segment ist aber nach wie vor die Kompaktklasse mit 25,1 Prozent – Tendenz allerdings sinkend: Ein Jahr zuvor stammten noch 25,6 Prozent aller Fahrzeuge aus jener Klasse.
Aus Antriebssicht sind bei den Pkws Benziner mit Abstand am häufigsten vertreten (65,9 %). Diesel bilden ein knappes Drittel (31,7 %) des Fahrzeugbestands. Hybride (1,1 %) und rein elektrische Fahrzeuge (0,3 %) haben weiter Seltenheitswert, ihr Anteil steigt allerdings. Zum Stichtag waren in Deutschland 136.617 reine E-Autos zugelassen.
Durchschnittliches Fahrzeugalter steigt
Im Durchschnitt war ein zugelassener Pkw in Deutschland am jüngsten Stichtag 9,6 Jahre alt. Ein Jahr zuvor waren es noch 9,5 Jahre gewesen. Die Anzahl der Pkw, die älter als 30 Jahre waren, stieg um rund 100.000 (+13,3 %) auf 857.039 Einheiten. 89 Prozent aller Pkw befanden sich in privater Hand, der Rest entfiel auf gewerbliche Halter.
Auch die Zahl der Nutzfahrzeuge wuchs im vergangenen Jahr: Sie betrug zuletzt rund 5,9 Millionen Einheiten (+2,9 %). 3.276.093 Fahrzeuge davon waren Lastkraftwagen (+4 %). Der Bestand an Krafträdern stieg um 1,5 Prozent auf 4,5 Millionen.
Die meisten Fahrzeuge in Deutschland sind aktuell in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Mit 12,1 Millionen Einheiten (+1,6 %) liegt das Bundesland vor Bayern (10,3 Millionen, +1,7 %) und Baden-Württemberg (8,2 Millionen, +1,6 %).
(ID:46404094)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.