Thermoking Süd/Coolingvans Individuelle Kühltransporter
Der Ulmer Dienstleister Thermo King Süd und der Stuttgarter Fahrzeugbauer Coolingvans kooperieren bereits seit 2015. Dadurch entstehen individuelle Kühltransporter für unterschiedlichste Unternehmen, beispielsweise die Wolf Gastro GmbH, für den Transport von Fleisch- und Wurstwaren.
Anbieter zum Thema

Individuelle Lösungen statt Stangenware: Mit diesem Anspruch haben die tkv Transport-Kälte-Vertrieb GmbH und der Kühlfahrzeug-Hersteller Coolingvans im Jahr 2015 ihre strategische Zusammenarbeit begonnen. In der Zwischenzeit konnten die Unternehmen nach eigenen Angabe eine Reihe namhafter Kunden gewinnen. Zu ihnen gehört der bayerische Fleisch- und Wurstwaren-Hersteller Wolf. Dessen Tochterfirma Wolf Gastro GmbH mit Sitz in Kümmersbruck bei Amberg bestellte in diesem Jahr insgesamt 13 neue Coolingvans-Kühltransporter auf Mercedes Sprinter-Basis bei tkv. Sie werden an den vier Standorten des Unternehmens in Bayern und Thüringen für die Belieferung von Gastronomiebetrieben eingesetzt. Sämtliche 3,5-Tonnen-Fahrzeuge wurden nach Kundenbedürfnissen ausgestattet. Zur individuellen Sonderausstattung gehören Anti-Rutsch-Schienen, einteilig verschweißte, umlaufende Aluböden sowie Aussparungen im Bereich der Hinterachse. Neun der 13 Transporter verfügen zudem über eine variable Trennwand, die den Transport von Frischdienst- und Tiefkühlware in einem Fahrzeug ermöglicht. Dank einer entsprechenden Luftführung erfolgt die Temperierung der Tiefkühl- und Frische-Zone über das Thermo King-Kühlaggregat mit nur einem einzigen Verdampfer.
Die Isolierung der Coolingvans-Transporter ist mit einem k-Wert von unter 0,4 sowohl für Frischdienst als auch für TK geeignet. Eine ATP-Zulassung* ist möglich. Neun Coolingvans-Fahrzeuge wurden mit einer variablen Trennwand sowie einer Vorrichtung zur Zwischenwandlüftung geliefert, um den Transport in zwei Temperaturzonen zu ermöglichen. Der Verdampfer des Thermo King Kühlaggregats kann so die vordere Zone auf -18 Grad Celsius für den Transport von TK-Ware temperieren. Das Gerät sorgt durch eine spezielle Luftführung zusätzlich für die notwendigen 0 bis 2 Grad Celsius Frischdienst-Niveau im hinteren Bereich des Vans. Die TK-Zelle ist über die Seiten-Schiebetür des Sprinters zugänglich, während die Ware aus der Frischdienstzelle über das Heck entladen werden kann. „Dadurch können wir kombinierte Transporte mit zwei Kühlzonen fahren und sind wesentlich flexibler, effizienter und wirtschaftlicher in der Distribution“, erläutert Hans Bauer von Wolf Gastro den Vorzug dieser Lösung. „Wir sparen zudem Platz im Innenraum und verfügen über mehr Nutzlast, da nur ein Verdampfer benötigt wird.“ Weitere Informationen unter. www.thermoking-sued.de
*ATP steht für Accord relatif aux transports internationaux de denrées périssables et aux engins spéciaux À utiliser pour ces transports und heißt auf deutsch übersetzt, Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind.
(ID:45064774)