CEO Thierry Bolloré hat seine Zukunftsstrategie präsentiert: Er stellt die Weichen klar auf Luxus und Elektrifizierung. Jaguar wird bis 2025 gar als reine Elektro-Marke positioniert. Bei Land Rover dauert die Transformation deutlich länger.
Der englische Traditionsautobauer möchte nachhaltiger werden. Aus Jaguar soll eine rein elektrische Luxusmarke werden. Auch an Brennstoffzellenautos wird getüftelt.
Jaguar Land Rover macht mit einem Forschungsprojekt namens Tucana den nächsten Schritt bei der Entwicklung künftiger Elektrofahrzeuge. Der Automobilhersteller will mit Leichtbau-Stromern bis 2032 mehrere Tonnen CO2 sparen.
Bereits 2019 hat Jaguar Elektro-Rennwagen für die Playstation entwickelt. Für den neuen Supersportwagen mussten die Briten massiv aufrüsten. PS-Spieler müssen auf das neue Modell jedoch noch warten.
Das Meckelfelder Autohaus Anders hat 4,2 Millionen Euro in die beiden britischen Marken investiert. Bemerkenswert: Statt komplett auf neue Steine zu setzen, entschied sich das Unternehmen für einen komplexen Umbau.
Trotz Verzögerungen, hat die sächsische Handelsgruppe ihren dreigeschossigen Flagship-Store für Jaguar Land Rover nach doch verhältnismäßig kurzer Bauzeit beziehen können. Mit dem Neubau erweitert der Mehrmarkenhändler sein Portfolio um den Premiumbereich.
Im irischen Shannon will Jaguar Land Rover die Zukunft simulieren: Der Hersteller will vernetzte Kreuzungen, autonome Fahrzeuge und viele Sensoren in einer smarten Teststadt zusammenführen. Sogar eine Einflugschneise für Lufttaxis findet dabei ihren Platz.
Am Berliner Ku'damm hat die Autohausgruppe ihren runderneuerten Flagshipstore eröffnet. Im Rahmen des Metropolkonzepts von Jaguar Land Rover sollen ab 2021 weitere Standorte folgen.
Seine Elektrifizierungsstrategie setzt Jaguar unvermindert fort. Künftig darf auch das SUV-Modell F-Pace stromern. Zudem wird die Großkatze digitaler und vernetzter.