Umfrage Mehrheit der Deutschen gegen Verbrenner-Aus

Quelle: dpa Lesedauer: 1 min

In EU-Ländern sollen ab 2035 keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Der Großteil der Deutschen lehnt das ab.

In Deutschland ist jeder Vierte für das Verbrenner-Aus in der EU ab 2035.
In Deutschland ist jeder Vierte für das Verbrenner-Aus in der EU ab 2035.
(Bild: frei lizenziert)

Zwei Drittel der Deutschen (67 %) sind laut einer Umfrage gegen das europaweite Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035. Für diesen harten Schnitt sei jeder Vierte (25 %), wie der „Deutschlandtrend“ im ARD-Morgenmagazin ergab. Die höchste Zustimmung gebe es bei jüngeren Wahlberechtigten bis 34 Jahren (33 % stimmten zu). In allen anderen Altersgruppen konnten sich nur 23 Prozent der Befragten für das Verbrenner-Aus erwärmen.

Geht man nach dem Bildungsgrad, ist in der Gruppe der Personen mit höherem Bildungsabschluss ebenfalls eine überdurchschnittliche Zustimmung zum Ende des Verbrenners erkennbar (34 % dafür), ohne dass der Schritt mehrheitsfähig wäre. Eine Mehrheit hat das EU-Vorhaben nur bei Anhängern der Grünen (69 % dafür). Bei den Anhängern anderer Parteien sei die Missbilligung dagegen „teils sehr deutlich“, heißt es in einer Deutschlandtrend-Mitteilung.

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten hatten sich im Herbst darauf geeinigt, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland dringt aber darauf, auch danach noch solche Neuwagen mit Verbrenner zuzulassen, die mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, tanken.

(ID:49264851)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung