Exide Mit der richtigen Lkw-Batterie die Gesamtbetriebskosten optimieren
Anbieter zum Thema
Bei der Auswahl einer neuen Starterbatterie sollten Betreiber von Nutzfahrzeugfuhrparks nicht nur auf den Preis achten. Je nach Einsatzprofil sollten sie auch die Zyklenfestigkeit, Rüttelfestigkeit und Starterleistung in die Entscheidungsfindung einbeziehen.

Der Batteriehersteller Exide im hessischen Büdingen überarbeitet aktuell sein Sortiment für Nutzfahrzeuge. Den bereits bekannten Blei-Säure-Akkus „Endurance+PRO“ und „StartPRO“ stellen die Batteriexperten jetzt zwei besonders rüttel- und zyklenfeste Produktlinien mit EFB-Technik (durch eine Vliesauflage stabilisierte Bleiplatten) zur Seite. Die „StrongPRO EFB+“ ist eine wartungsfreie OE-Batterie mit Exides HVR- und der bekannten Carbon-Boost-Technologie. Die HVR-Technik („High Vibration Resistant“, hochvibrationsfest) macht die Batterie nach Unternehmensangaben extrem robust. Sie besteht die extremen Vibrationsprüfungen unter der neuen europäischen V4-Norm, wodurch sie prädestiniert ist für unwegsames Gelände sowie für Euro-5- und Euro-6-Lkws mit Batterieeinbauten auf der Hinterachse der Zugmaschine oder in der Nähe von Blattfederachsen.
Ebenfalls neu im Exide-Sortiment ist die „EndurancePRO EFB“, eine wartungsarme Batterie, die speziell für beste Zyklenfestigkeit entwickelt wurde. Sie besitzt eine hervorragende Rüttelfestigkeit, Startleistung und Ladeakzeptanz und wurde laut Exide speziell für große Fahrzeuge konzipiert.
Geänderte Anforderungen
Die Einführung der selektiven katalytischen Reduktion von Dieselemissionen für Euro-5- und Euro-6-Fahrzeuge stellte die Lkw-Hersteller vor neue Herausforderungen. Hierdurch wurde der Einbau von AdBlue-Tanks und damit in den meisten Fällen auch ein Verlegen der Batterien auf die Hinterachse der Zugmaschine nötig. Hier sind Batterien allerdings erheblich stärkeren Vibrationen ausgesetzt. Das führt zu einem erhöhten Ausfallrisiko, wenn die falsche Batterietechnologie gewählt wird. Fahrzeuge, die auf schlechten Straßen oder in unwegsamem Gelände unterwegs sind, stehen vor ähnlichen Problemen.
Die Leistung einer Batterie kann sich außerdem deutlich verringern, wenn diese tiefentladen war und nicht wieder richtig aufgeladen wurde. Dies ist die Hauptursache für Ausfälle und betrifft eine Vielzahl von Anwendungen. Das Problem tritt besonders bei Lkws auf, die im städtischen Lieferverkehr unterwegs sind (Stichwort Ladebrücke), da sich Batterien auf Kurzstrecken nur eingeschränkt wieder aufladen können. Ebenso betroffen sind Lkws, die im Fernverkehr unterwegs sind und bei denen die Batterien „Hotel“-Funktionen (Heizung, Beleuchtung und Unterhaltung) unterstützen müssen.
Wesentliche Kriterien bei der Wahl der Batterie
Laut den Experten von Exide gilt es, drei Batterieeigenschaften beim Ersatzkauf zu beachten:
- Zyklenfestigkeit: Diese ist von entscheidender Bedeutung für Lkws mit hohem Bedarf an elektrischer Energie, darunter Fahrzeuge im Fernverkehr mit „Hotel“-Funktion. Sie ist auch für Fahrzeuge erforderlich, die häufig im städtischen Lieferverkehr (Start-Stopp-Betrieb) unterwegs sind und bei denen die Zeit zwischen den einzelnen Neustarts nicht reicht, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.
- Rüttelfestigkeit: Die Fähigkeit, Vibrationen zu absorbieren, ist eine grundlegende Voraussetzung für Lkws, bei denen die Batterien auf der Hinterachse eingebaut sind. Sie ist auch bei Fahrzeugen erforderlich, die auf schlechten Straßen oder in unwegsamem Gelände eingesetzt werden.
- Startleistung: Eine hohe Startleistung sorgt für einen zuverlässigen Start der Motoren bei kalter Witterung. Sie trägt auch dazu bei, die Zuverlässigkeit bei energieintensiven Anwendungen wie beispielsweise in der Landwirtschaft und im Bauwesen zu gewährleisten.
Die Wahl der geeigneten Batterie kann einen großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg einer Spedition haben. Hat ein Lkw aufgrund einer entladenen Batterie oder eines anderen Batterieproblems eine Panne, kann nicht nur der Ruf der Firma darunter leiden. Ebenso können massive Konventionalstrafen wegen Lieferverzug die Folge sein.
Nicht am falschen Ende sparen
Die Gesamtbetriebskostenkalkulation (Total Cost of Ownership) ist laut Exide von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der eigenen Produkte. Dabei würden Investitionskosten, Wartungskosten, Lebensdauer der Batterie und Ausfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt, um sicherzustellen, dass der Nutzer mit jeder Batterie die besten Geschäftsergebnisse erzielt. Selbst im Vergleich zu Batterien mit niedrigeren Anschaffungskosten würden die hochwertigen Lkw-Batterien von Exide zu einer Kostensenkung beitragen – und dies oft sogar in erheblichem Umfang
„Moderne Lkws werden zunehmend komplexer gebaut und stellen dadurch neue Anforderungen an die Batterie. Gleichzeitig wollen Unternehmen Kosten senken, die Zuverlässigkeit verbessern und die Betriebszeit erhöhen“, sagt Michael Geiger, VP Sales & Marketing EMEA von Exide Technologies: „Die Wahl der richtigen Batterie kann für jedes Unternehmen den ausschlaggebenden Unterschied ausmachen, besonders bei der aktuellen Marktlage. Bei einigen Anwendungen können Unternehmen beispielsweise durch den Umstieg auf die neue Batterie „StrongPRO EFB+“ bis zu 70 Prozent der Gesamtbetriebskosten einsparen.“
(ID:46376767)