SicherheitsmangelOra Funky Cat – Ladestecker ziehbar, Strom fließt noch
Von
Nick Luhmann
Lesedauer: 1 min
Was ADAC-Technikern beim Testen nicht so alles auffällt: Eigentlich dürfte kein Strom mehr auf der Ladebox sein, wenn das Auto aufgeschlossen wird. Nicht so bei dem China-Stromer.
Der ADAC hält die Verriegelungstechnik des Ladeanschlusses bei der Funky Cat für ein Sicherheitsrisiko.
(Bild: ADAC/Rudschies)
Der ADAC hat beim Test eines Elektrofahrzeugs des chinesischen Herstellers Great Wall einen Sicherheitsmangel festgestellt. Bei der Ora Funky Cat ist es offenbar möglich, den Ladestecker zu ziehen, noch bevor der Ladevorgang beendet ist. Die Folge sei im Extremfall ein Knall, Funkenflug und Brandgeruch, so der Club in einer aktuellen Pressemitteilung. Langfristig könne das zu einem Verschleiß der Kontakte und zur Erhitzung der Kontaktflächen führen.
Normalerweise ist der Stecker im Ladeanschluss während des kompletten Ladevorgangs verriegelt. Wird das Fahrzeug über den Funkschlüssel aufgeschlossen, passiert das auch mit dem Ladestecker. Wird der Stecker nicht gezogen, wird er nach 15 Sekunden wieder verriegelt.
Im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen stoppt die Funky Cat in dieser Zeit aber den Ladevorgang nicht – es fließt weiter Strom. So ist es möglich, den Typ2-Ladestecker bei laufender Ladung unter Last herauszuziehen. Erst mit dem Abziehen des Ladesteckers wird das Laden gestoppt.
Aus Sicht des ADAC ist das nicht zulässig und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Der Club fordert den Hersteller daher auf, die Funktionen zur Entriegelung und Beendigung des Ladevorgangs umgehend zu überarbeiten. Ein Entriegeln ohne vorherige Trennung vom Stromnetz sollte nicht länger möglich sein.
Importeur: „Das Fahrzeug ist sicher“
Der Importeur teilte auf Anfrage des ADAC mit, dass das Fahrzeug alle gültigen Normen einhalte und somit sicher sei.
Der Automobilclub widerspricht dieser Einschätzung und hat das Kraftfahrtbundesamt über die Testergebnisse informiert. Bis auf Weiteres sollten Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass der Ladevorgang beendet ist, bevor der Ladestecker gezogen wird.
Einige Ladesäulen und Wallboxen bieten die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine App zu beenden. Ist das nicht möglich, sollte man den Ladestecker möglichst langsam herausziehen.
(ID:49610566)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.