Wer E-Fahrzeuge instand setzen möchte, braucht das entsprechende Werkzeug. Kunden des Reparaturlackherstellers Akzo Nobel können künftig das erforderliche Equipment von Wiha beziehen.
Teil des neuen E-Mobilitätszweiges von Akzo Nobel: Kunden des Lackherstellers können zertifiziertes Werkzeug für die E-Auto-Reparatur des Hersteller Wiha beziehen.
(Bild: Akzo Nobel)
Langsam, aber sicher steigt der Anteil an Elektroautos auf deutschen Straßen. Der Reparaturlackhersteller Akzo Nobel rät deshalb K&L-Betrieben dazu, sich verstärkt mit diesem Geschäftsfeld zu beschäftigen. Damit die Werkstätten in puncto Ausrüstung hierfür gut aufgestellt sind, kooperiert das Unternehmen mit dem Werkzeughersteller Wiha. Akzo-Nobel-Kunden können auf diese Weise VDE-isolierte Werkzeuge beziehen – im Werkzeugkoffer oder im voll ausgestatteten Werkstatttrolley.
„Wir sind stolz auf diese neue Partnerschaft und das starke Wiha-Werkzeugsortiment, auf das die Kunden in unserem Zubehörkatalog zugreifen können“, sagt Oliver Gold, Technical Customer Support bei Akzo Nobel in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Einen weiteren wichtigen Baustein für K&L-Betriebe, um für sich das Geschäftsfeld der E-Mobilität zu erschließen, sieht Gold in Trainings. Denn: Die Mitarbeiter in den Betrieben, die Hybrid- oder E-Fahrzeuge reparieren oder lackieren, müssen speziell im Bereich der Hochvolttechnik geschult sein.
Schulung zum E-Experten
Damit K&L-Unternehmer ihre Mitarbeiter auf den erforderlichen Wissensstand bringen können, bietet Akzo Nobel ein dreistufiges Trainingsprogramm zum E-Experten an. Die unterste Stufe ist laut dem Stuttgarter Unternehmen für Mitarbeiter gedacht, die Elektrofahrzeuge bewegen und Servicearbeiten jeglicher Art durchführen. In der höchsten Schulungsstufe wird Mitarbeitern, die bereits über elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich verfügen, zusätzliches Fachwissen vermittelt.
„Neben dem umfassenden Thema der Elektromobilität sehen wir in der Zukunft unterschiedliche Mobilitätskonzepte auf unsere Reparaturbetriebe zukommen“, erklärt Gold. Deshalb werde man die Reparaturkonzepte entsprechend kontinuierlich erweitern und vertiefen. Hierfür hat das Unternehmen einen eigenen Geschäftsbereich unter der Bezeichnung „Akzo Nobel newmobility“ geschaffen. Laut Gold geht es hier darum, nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte zu erarbeiten, die den Kunden des Lackherstellers neue Möglichkeiten eröffnen sollen.
Akzo Nobel newmobility ist ein neuer Geschäftsbereich, der zukunftsorientierte Konzepte entwickeln soll.
(Bild: Akzo Nobel)
Ein Praxistipp der Akzo-Nobel-Experten: Beim Lackieren von Hybrid- und E-Fahrzeugen müssen die Mitarbeiter darauf achten, dass der Fahrzeugakku in der Lackierkabine nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist, da die Batterien empfindlich reagieren. Der Lackhersteller hat deshalb für die Marken Sikkens und Lesonal ein spezielles Reparaturlacksystem im Programm, das sich hinsichtlich Trocknungszeiten und -temperaturen für alle Hybrid- und E-Fahrzeuge eignet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.