ZKF Caravan-Tag 2022 Wirtschaftlicher Erfolg mit der Caravan-Reparatur

Aktualisiert am 27.04.2022 Von Konrad Wenz

Anbieter zum Thema

Der Caravan-Tag des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wartet mit vielen Highlights auf – beispielsweise mit einer Online-Version des Reparaturhandbuchs für Caravans.

Die fachgerechte Instandsetzung von Wohnmobilen und Caravans will gelernt sein.
Die fachgerechte Instandsetzung von Wohnmobilen und Caravans will gelernt sein.
(Bild: Spies Hecker)

Mit mehreren Themenschwerpunkten lockt der Caravan-Tag des ZKF am 4. und 5. Mai das interessierte Publikum nach Sprendlingen, in das Reisemobil Forum der Eura Mobil GmbH. Der Caravan-Tag ist Treffpunkt der Fachleute rund um die Unfallinstandsetzung von Reisemobilen und Caravans. Veranstalter ist der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF).

Der Branchentreff bietet Vorträge zu technischen und rechtlichen Themen und informiert über Entwicklungen und Trends in der Caravan-Branche. Er richtet sich an die Experten aus der Caravan-Instandsetzung, um ihnen die Möglichkeit einer Vernetzung und des fachlichen Austauschs zu geben. Eine begleitende Fachausstellung rundet das Programm ab.

Thematisiert wird unter anderem, wie Betriebe das Caravan-Geschäft für sich nutzen können, um zusätzliche Umsätze zu generieren. Denn dieses Geschäftsfeld biete viel mehr, als die Unfallreparatur, erklärte Dierk Conrad, Geschäftsführer Nutzfahrzeuge im ZKF, im Gespräch mit »Fahrzeug+Karosserie«. Beispielsweise könnten Betriebe den Kunden spezielle Lackierungen anbieten – ein Caravan müsse nicht zwingend immer weiß sein. Aber auch Um- bzw. zusätzliche Anbauten würden Möglichkeiten für Zusatzgeschäfte eröffnen, so Conrad.

Zudem gibt es Informationen zum vom CIVD erstellten Reparaturhandbuch für Caravans. Dieses Handbuch gibt es bisher als CD-Version – nun geht es online. Die DAT stellt die elektronische Plattform des Handbuchs, das technische Informationen fast aller Hersteller liefert. Bei der ZKF-Zertifizierung „Caravan Fachbetrieb“ spielt das Handbuch seit 2015 eine Rolle, verrät Conrad. Es sei ein nahezu unverzichtbares Werkzeug für die Caravanreparatur.

Darüber hinaus wird Rechtsanwalt Matthias Nickel erläutern, warum beim Caravan-Haftpflichtschaden auf einen Sachverständigen nicht verzichtet werden sollte. „Die Komplexität der Caravan-Reparatur ist ein Grund dafür“, führt Conrad aus.

Interessierte sollten sich schnell zum Caravan-Tag am 4. und 5. Mai anmelden – es sind nur noch wenige Plätze frei.

(ID:48192310)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung