Im Zusammenhang mit der derzeitigen Corona-Krise werden wir mit verschiedenen Begriffen konfrontiert, wie Covid 19, Sars-CoV-2, Pandemie usw. Wir haben zusammengetragen, was sich hinter den verschiedenen Begriffen verbirgt.
In der derzeitigen Berichterstattung rund um die Corona-Krise, tauchen die unterschiedlichsten Begriffe und Erklärungen auf, die aber häufig das Gleiche beschreiben bzw. meinen. Die Bezeichnungen erklären wir in der folgenden Agenda:
Corona-Virus
Bei Corona-Viren handelt es sich um eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört.
Sars-CoV-2
„Severe Acute Respiratory Syndrome“-Coronavirus-2 -ist die Bezeichnung für das Virus, das derzeit weltweit auftritt. Es ist der offizielle wissenschaftliche Name für das neuartige Virus aus der Corona-Viren-Familie. Das Virus kann Symptome verursachen, muss es aber nicht.
Covid-19
So nennt die WHO (Weltgesundheitsorganisation) die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegserkrankung, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Der Name Covid-19 setzt sich aus "Co" für Corona, "vi" für Virus und "d" für Disease sowie „19" für das Jahr 2019 (Jahr der Entdeckung des Coronavirus) zusammen. (Disease = Krankheit)
Epidemie
Eine Epidemie bezeichnet das gehäufte, örtlich begrenzte Vorkommen von Krankheitsfällen bzw. einer Erkrankung. Dazu wird zum Beispiel die Cholera, Ebola oder die Grippe gezählt. Bei Epidemien setzen in der Regel betroffene Regionen oder Länder eigene Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit um.
Pandemie
Eine Pandemie ist eine Epidemie großen Ausmaßes. Das bedeutet, dass sich eine ursprünglich nur regional auftretende ansteckende Krankheit in vielen Ländern – unter Umständen auch weltweit – verbreitet.
Inkubationszeit
Dies ist die Zeitspanne zwischen Ansteckung und sichtbarem Ausbruch einer Krankheit bzw. dem Erscheinen von ersten Symptomen. Die Inkubationszeit ist für viele Infektionskrankheiten eine wichtige Größe. Bei der Grippe spricht man von ein bis vier Tagen Inkubationszeit, beim Coronavirus von bis zu 14 Tagen.
Tröpfcheninfektion
Die Krankheitserreger werden über Speicheltröpfchen übertragen. Meist passiert das beim Sprechen, Husten und Niesen.
Quarantäne
Es geht um die Absonderung von Personen, die an bestimmten Infektionskrankheiten leiden oder bei denen Infektionsverdacht besteht. Diese Maßnahme soll die Ausbreitung der Krankheit verhindern und kann auch auf Kontaktpersonen ausgeweitet werden.
Achtung: Diese Informationen ersetzen auf keinen Fall den Arzt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.