Unfallreparaturkosten Assistenten machen Crashs teuer

Quelle: sp-x Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Notbremsassistent, Spurwechselwarner und Co. verhindern viele Unfälle. Kommt es trotzdem zum Crash, wird es wegen der digitalen Helfer schnell teuer. Zur Entwicklung der durchschnittlichen Schadenhöhe gibt es jetzt Zahlen.

Der Mercedes EQS hat teure Lidar-Sensoren in der Front.
Der Mercedes EQS hat teure Lidar-Sensoren in der Front.
(Bild: Mercedes-Benz)

Unfallreparaturen am Auto sind seltener nötig, werden aber immer teurer. Wie der Flottendienstleister Leaseplan auf Basis eigener Daten ermittelt hat, sind die Reparaturkosten in der Vollkasko 2022 gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent gestiegen. In der Teilkasko lag das Plus bei 8 Prozent.

Ein wichtiger Grund ist die zunehmende Zahl an Assistenzsystemen. Sie lässt zwar die Zahl der Unfälle sinken, führt aber bei Kollisionen zu hohen Werkstattkosten, etwa wenn Radar- oder Kamera-Sensoren beschädigt wurden. Dazu kommen allgemeine Kostensteigerungen in den Kfz-Betrieben sowie die Inflation.

Der durchschnittliche Unfallschadenaufwand lag im vergangenen Jahr in der Vollkasko bei 1.700 Euro pro Fahrzeug und damit 500 Euro über dem Wert von 2019. In der Teilkasko sind die Kosten im gleichen Zeitraum um 300 auf 1.000 Euro gestiegen. Diese Entwicklung führt zu einer Erhöhung der Versicherungsprämien.

(ID:49618250)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung