Der Autobauer setzt künftig auf nachhaltig hergestellten Korrosionsschutz und Mattlack. Bei der Produktion werden fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Das soll die CO2-Emissionen um 40 Prozent senken.
Der nachhaltig produzierte Elektrotauchlack im Werk Leipzig wird aus Biomasse hergestellt .
(Bild: BMW)
BMW verwendet künftig in den europäischen Werken Mattlacke, die aus Biomasse anstelle von Erdöl hergestellt werden. In den Fabriken in Leipzig und Rosslyn (Südafrika) setzt der Autobauer darüber hinaus nachhaltig produzierten Korrosionsschutzlack ein. Beide Produkte stammen von BASF Coatings und sind nach dem sogenannten „Biomassenbilanzverfahren“ zertifiziert. Das teilten die beiden Unternehmen mit.
Als Ausgangsstoff für die Lacke dienen beispielsweise Bioabfälle oder Abfälle aus Kläranlagen. Durch den Einsatz dieser Produktvarianten können in der Fahrzeuglackierung laut BASF rund 40 Prozent CO2 pro Lackschicht eingespart werden. Das soll in den Werken zu einer Reduzierung von mehr als 15.000 Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030 führen.
Im Biomassenbilanzverfahren der BASF werden erneuerbare Rohstoffe wie Bio-Naphtha oder Biomethan aus organischem Abfall bereits bei der Herstellung von chemischen Grundprodukten als Rohstoff verwendet und in den Produktionsverbund eingespeist. Der Anteil an biobasierten Rohstoffen wird dann rechnerisch nach einer zertifizierten Methode bestimmten Verkaufsprodukten zugeordnet.
Dieses Attributionsmodell sei vergleichbar mit dem Prinzip des Ökostroms, heißt es in der BASF-Mitteilung. Eine unabhängige Zertifizierung bestätigt, dass der Lackhersteller die für das verkaufte biomassenbilanzierte Produkt benötigten Mengen an fossilen Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt hat.
BMW ist den Angaben zufolge der erste Automobilhersteller weltweit, der nach diesem Verfahren hergestellte Lacke einsetzt.
(ID:48361373)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.