Kurze Wege, hochkarätige Aussteller und attraktives Rahmenprogramm: Mit diesen Qualitäten hat sich die Salzburger Fachmesse AutoZum zu einer überregional anerkannten Branchenmesse entwickelt. Noch bis zum 19. Januar hat sie ihre Tore geöffnet.
Mit Vollgas in die Zukunft: Unter diesem Motto trifft sich das Fachpublikum auf der diesjährigen AutoZum auf dem Messegelände in Salzburg.
(Bild: Klasing)
Seit Mittwoch läuft die AutoZum im Messezentrum Salzburg: Vom 16. bis 19. Januar präsentieren rund 270 Aussteller Produkte für den automotiven After-Sales-Markt. Die in ihrer Art einzigartige automotive Fachmesse ist seit vielen Jahren mehr als nur eine österreichische Branchenleitmesse. Im Zwei-Jahres-Rhythmus zieht die AutoZum kontinuierlich auch immer mehr Fachbesucher aus der überregionalen Nachbarschaft, insbesondere aus Süddeutschland an.
Die AutoZum bietet Besuchern ein umfassendes Angebot aus den Bereichen Autoteile, Werkstattausrüstung, Tankstellenausrüstung, Fahrzeugwäsche, Zubehör und Tuning. Sie ist aber auch ein wichtiger Treffpunkt, um Kontakte zu pflegen und Geschäfte anzubahnen.
Neben dem klassischen Messecharakter ergänze die Organisatoren die Messetage mit einem informativen Rahmenprogramm. Hierzu gehört etwa der international Fachkongress „Vernetzte Mobilität“, der sich an Unternehmer und Entscheider aus dem gesamten automobilen Umfeld richtet: Automobil- und Teilehandel, Reparaturbetriebe, Versicherungen, Leasingunternehmen, Fuhrparkmanager, Mobilitätsdienstleister, Automobilimporteure sowie die Energiewirtschaft.
Beim Schadentag der Berufsgruppe der Karosseriebautechniker stand die Podiumsdiskussion zum Thema Schadensabwicklung und Schadensteuerung im Mittelpunkt. Robert Paintinger, Geschäftsführer Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVDP) und Konrad Wenz, Chefredakteur Fahrzeug+Karosserie, informierten die rund 130 Karosserie- und Lackierfachleute über die Entstehung und den Ablauf der Schadensteuerung in Deutschland.
Erik-Paul Papinski, Sellvertretender Bundesinnungsmeister Wirtschaftskammer Österreich Bundesinnung der Fahrzeugtechnik Österreich und Werner Bauer vom Versicherungsverband in Österreich diskutierten danach über die aktuelle Situation in Österreich. Dabei nutzten einige Zuhörer die Möglichkeit, Antworten auf ihre Fragen aus dem Werkstattalltag zu bekommen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.