Continental Conti-Tech erleichtert den Einbau von Ersatzluftfedern
Conti-Tech hat eine eigene Luftfederpresse für die Montage von Ersatzluftfedern in Nutzfahrzeugen entwickelt. Das neue Service Tool vereinfacht das Krempeln des Luftbalgs und bietet mehr Sicherheit beim Montagevorgang.
Anbieter zum Thema

Für die Montage von Ersatzluftfedern in Nutzfahrzeugen stellt das Conti-Tech eine eigene Luftfederpresse vor. Das neue Service-Tool ist auf die Marken Conti-Tech, Phoenix und Prime-Ride abgestimmt und soll den Werkstattmitarbeitern das Krempeln des Luftfederbalgs und damit die Montage im Lkw oder Bus erleichtern. Die Presse ist auf die erforderlichen Vorgänge genau abgestimmt wodurch Beschädigungen an der Oberfläche des Balges verhindert und eine längere Haltbarkeit der Luftfedern im Fahrzeug erreicht werden sollen. Neben der Verbesserung des Montageprozesses, legten die Entwickler von Conti-Tech bei der Presse Wert auf eine ergonomische Handhabung ohne großen Krafteinsatz, um auch die Arbeitssicherheit in der Werkstatt zu verbessern.
Bislang ist das Krempeln des Luftfederbalgs ein komplizierter Vorgang, der gleichzeitig Kraft und Erfahrung erfordert. Um den Luftfederbalg auf die nötige Einbauhöhe zu bringen, üben Werkstattmitarbeiter manuell Druck auf ihn aus. Keine leichte Aufgabe: Denn oft knickt der Balg ungleichmäßig ein. Gleichzeitig wird viel Kraft benötigt, um ihn auf die gewünschte Höhe zu krempeln.
Dieser bislang oft aufwendige Prozess soll durch die neue Luftfederpresse vereinfacht und abgesichert werden. Vor dem Pressen wählt der Anwender passende Dichtscheiben aus, die oben und unten in der Presse montiert werden. Auf der unteren wird die Luftfeder eingesetzt. Eine Hydraulikpumpe unterstützt bei der Positionierung der Presse an der Luftfeder. Nach dem Anschließen der Druckluft an die Presse und dem Schließen des Schutzgitters beginnt der eigentliche Montageprozess. Der Einsatz der Hydraulikpumpe gewährleistet dabei das gleichmäßige Einkrempeln der Luftfeder.
Zusätzlich übernimmt die Luftfederpresse auch das Andrücken der Luftfeder an einen Kolben. Der ursprüngliche Kolben kann so in einigen Fällen wiederverwendet und zusammen mit der Luftfeder am Fahrzeug montiert werden. Für den Vorgang wird der Kolben auf einen Dorn in der Presse gesetzt. Die Luftfeder stülpt sich während des Andrückens über den Kolben, wodurch sie fest mit ihm verbunden wird.
Die neue Luftfederpresse von Conti-Tech wird mit einer Hydraulikpumpe und passenden Dichtscheiben geliefert. Die Werkstattbetreiber können zwischen einer Hand- und Fußpumpe sowie unterschiedlichen Dichtscheibensets wählen. Weitere Informationen zu der Conti-Tech Luftpresse gibt es Online unter www.airspringreplacement.com.
(ID:44878712)