Kfz-Sachverständigen Forum 2023 Das Recht auf angemessene Honorare
Anfang Februar diskutierten über 320 Sachverständige und Branchenbegleiter in Würzburg über die Vergütung für Kfz-Sachverständige. Was versicherer immer wieder in Frage stellen, ist (eigentlich) rechtlich längst geklärt.

Am 7.2. 2023 startete »Fahrzeug+Karosserie« mit dem Kfz-Sachverständigen Forum erfolgreich in die diesjährige Eventsaison. Das Fachmedium, die Sponsoeren GTÜ und DAT sowie der Kooperationspartner Autorechtaktuell konnten insgesamt 336 Teilnehmer begrüßen, 68 davon hatten sich für den Online-Stream angemeldet.
Inhaltlich ging es um die Verdienstmöglichkeiten des Kfz-Sachverständigen. Versicherungen und Schadensteuerer zweifeln die von Sachverständigen in Rechnung gestellten Honorare immer wieder an. Dabei geht es nicht nur um die angesetzten Honorarsätze, sondern auch um im Kfz-Gutachten vorgeschlagene Reparaturwege. Denn die beeinflussen das Sachverständigen-Honorar, weil dieses sich in der Regel in Abhängigkeit von der Schadenhöhe berechnet. Juristen, unter anderem vom Bundesgerichtshof, stellten im Vogel Convention Center klar, dass sich Sachverständige Kürzungen ihrer Honorare aufgrund der gültigen Rechtsprechung nicht gefallen lassen müssen, solange sich die Honorarforderungen im üblichen Rahmen bewegen. Ein wichtiger Anhaltspunkt sei die Honorarbefragung des Bundesverbands unabhängiger und freiberuflicher Kfz-Sachverständiger (BVSK). Die Ergebnisse der aktuellen Befragung stellte Timo Bons, Geschäftsführer BVSK IT GmbH, vor.
Allerdings bewegen sich die Kfz-Sachverständigen mit der aktuellen Rechtsprechung nicht zu 100 Prozent auf sicherem Terrain. Denn wenn Versicherer im Gerichtsverfahren mit ihrer Rechnungskürzung nicht durchkommen (gekürzt wird hier in der Regel der Anspruch des Geschädigten), gehen Sie seit einiger Zeit immer häufiger dazu über, den Sachverständigen oder die Werkstatt nach der Schadenregulierung mit dem Geschädigten in Regress zu nehmen. Auf diese Art versuchen sie, ihre Vorstellungen vom richtigen Reparaturweg im Nachhinein durchzusetzen. Rechtsanwältin Isabelle Fuchs ging auf diese Thematik ein, indem sie einen fiktiven Fall, vom Unfall bis zur Gerichtsverhandlung, vorstellte. Sie gab dabei den Teilnehmern des Kfz-Sachverständigen Forums reichlich Tipps, wie sie sich gegen Regressforderungen der Versicherer entweder zur Wehr setzen, oder diese komplett vermeiden können. Darüber hinaus erlebten die Teilnehmer live, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit des Kfz-Sachverständigen künftig beeinflussen wird. Die DAT zeigte, wie schnell ihr System Fasttrack AI eine erste Kalkulation zu einem Schaden liefern kann. Dabei legten Raphael Dammmann und Axel Krüger von der DAT Wert darauf festzuhalten, dass dieses System mit seiner künstlichen Intelligenz den Kfz-Sachverständigen beziehungsweise die Werkstatt unterstütze. Ein komplettes Gutachte mittels KI zu erstellen halten beide derzeit für nicht möglich. Eine umfangreiche Berichterstattung zum Kfz-Sachverständigen Forum finden Sie in der kommenden Ausgabe der »Fahrzeug+Karosserie«.
Das Fachmedium freut sich gleichzeitig auf das nächste anstehende Branchenevent, die Würzburger Karosserie- und Schadenstage am 24. und 25. März 2023.
(ID:49188710)