Der Dekra Zukunftskongress Nutzfahrzeuge bringt Experten aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, aus Politik und Wissenschaft sowie aus der Praxis in Transport und Logistik zusammen. Das Programm ist in drei teilweise parallel verlaufende Themenstränge unterteilt: Nutzfahrzeug-Technologie, Digitalisierung und Letzte Meile.
Der Dekra Zukunfstkongress Nutzfahrzeuge findet Ende Oktober dieses Jahres in Berlin zum fünften Mal statt.
(Bild: Scania)
Insgesamt erwarten die Veranstalter des fünften Dekra Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge mehr als 350 Experten, Wissenschaftler und Top-Manager namhafter Unternehmen aus der Nutzfahrzeugbranche – darunter viele von international ausgerichteten Unternehmen wie Bosch, Continental, Daimler Truck, Ford, Hermes, Iveco-Magirus, Knorr-Bremse, Kögel, Krone, Remondis, SAF-Holland, Scania, Schmitz Cargobull und Siemens Mobility.
Außerdem mit an Bord: Vertreter zahlreicher Verbände und europäischer Organisationen. Zugesagt haben bisher unter anderen Hartmut Höppner (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Thomas Fabian (Commercial Vehicles Director, European Automobile Manufacturers‘ Association, ACEA) sowie Geschäftsführer mehrerer weiterer Verbände.
Im Rahmen des Kongresses wird auch in diesem Jahr der Europäische Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge verliehen. Den Preis vergeben Dekra, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU) jährlich gemeinsam an Persönlichkeiten, die sich mit ihren beruflichen Leistungen besonders um die Nutzfahrzeugsicherheit verdient gemacht haben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter www.zuko-nfz.de.we
(ID:49730556)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.