Ford E-Transit Die ersten Praxistests starten im Spätsommer
Redakteur: Lena Sattler
Prototypen der vollelektrischen Version des Ford E-Transit sollen bald für Feldversuche eingesetzt werden, unter anderem bei der Paketzustellung. Nächstes Jahr soll der Stromer auf den Markt kommen.
Der neue Ford E-Transit soll eine Leistung von 198 kW (269 PS) haben und im Frühjahr 2022 auf den Markt kommen. Die Tests laufen ab Spätsommer diesen Jahres.
(Bild: Ford)
Im Frühjahr 2022 will Ford den E-Transit, die vollelektrische Version des Transit, auf den Markt bringen. Mit den Praxistests will der Autobauer im Spätsommer diesen Jahres loslegen. Um unter realen Bedingungen testen zu können, setzt Ford derzeit Prototypen des E-Transit in gewerblichen Flotten ein, zum Beispiel für die Lebensmittel-Anlieferung und Paketzustellung.
Die Tests finden in Deutschland, Norwegen, Großbritannien und Nordamerika statt. Mit den gewonnen Daten will der Autohersteller vor allem die Vernetzungstechnologie und das Reichweiten-Management verbessern. Die Prototypen wurden im Nutzfahrzeugzentrum im südenglischen Dunton hergestellt.
Der vollelektrische Antriebsstrang des E-Transit schafft eine Leistung von 198 Kilowatt (269 PS), das Drehmoment beträgt 430 Nm. Die Reichweite soll maximal 350 Kilometer (gemäß WLTP) betragen. Die Betriebskosten sollen im Vergleich zu Vebrennermodellen rund 40 Prozent niedriger liegen.
Ford testet verschiedene Karosserie-Varianten, unter anderem den klassischen Kastenwagen sowie Fahrgestelle mit Koffer- und Kühlaufbauten. Kunden können später ihren individuellen E-Transit konfigurieren, basierend auf drei Radständen und zwei Dachhöhen – als Kastenwagen, als Kastenwagen mit Doppelkabine für bis zu sechs Personen oder als Fahrgestell für Aufbauten. Die angestrebte Nutzlast beträgt bei den Kastenwagen-Modellen bis zu 1.600 Kilogramm, bei den Fahrgestellen bis zu 1.900 Kilogramm.
Auf Wunsch kommt der E-Transit mit einem On-Board-Generator mit einer Leistung von maximal 2,3 Kilowatt. Dieser eignet sich für die Kühlung der Fracht oder für den Betrieb von Geräten und Werkzeugen, für die sonst ein eigenes Strom-Aggregat nötig wäre.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.