Gehaltsreport 2020Die Verdienste im deutschen Kfz-Gewerbe
Von
Marcella Straßberger
Fachkräftemangel und Zusatzqualifikationen, Haustarife und individuelle Vereinbarungen – die Verdiensthöhe im Kfz-Gewerbe ist schwer greifbar geworden. »Fahrzeug+Karosserie« will Klarheit schaffen – und braucht dazu Ihre Mithilfe für den Kfz-Gehaltsreport 2020.
Das Kfz-Gewerbe steht einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber: Digitalisierung und Elektromobilität sind technische Umwälzungen, die Fachwissen benötigen. Diese Entwicklung stößt auf den bereits länger sichtbaren Fachkräftemangel in der Branche. Kurz, es wird immer schwieriger, qualifiziertes Personal für Verkauf oder Service und für die neuen Aufgabengebiete zu finden.
Gleichzeitig entstehen immer mehr neue Berufsbilder, und eine Flut an Zusatzqualifikationen erschwert zusätzlich die Vergleichbarkeit der Mitarbeiter, ihrer Aufgaben und Kompetenzen. So wird der Verdienst des Einzelnen oft Verhandlungssache oder abhängig von besonderen regionalen und strukturellen Faktoren. Wer wie viel verdient, lässt sich immer weniger anhand einer Tariftabelle beantworten. Wie es in der Kfz-Branche aussieht, ermittelt daher eine Umfrage von den beiden Fachmedien »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« – der Gehaltsreport 2020.
Die Automobilbranche hat in Deutschland einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert. Allein im Kfz-Gewerbe betrug der Gesamtumsatz im Jahr 2019 über 186 Milliarden Euro. Erwirtschaftet wurde dieser von den über 439.000 Beschäftigen in rund 36.600 Kfz-Betrieben.
Wie viel verdienen die Kfz-Profis in Werkstatt und Autohaus? Wie machen sich regionale und strukturelle Unterschiede bemerkbar? Die Branchenanalyse von »kfz-betrieb« soll die Grundlagen schaffen, um diese und weitere Fragen zu beantworten. Die Redaktion bittet Sie deshalb um Unterstützung, indem Sie an der Umfrage zum Gehaltsreport teilnehmen.
Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Angaben streng vertraulich behandelt werden. Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, welcher Teilnehmer welche Antwort gegeben hat.
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, eine exklusive Vorab-Version des Gehaltsreports als PDF-Datei per E-Mail zu erhalten. Hierzu geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse am Ende der Umfrage an. Verschickt wird das Ergebnis voraussichtlich im Sommer 2020.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.