Automechanika Digital Plus Flexibel auf die Messe

Von Edgar Schmidt

Anbieter zum Thema

Am 14. September 2021 beginnt die Automechanika Frankfurt Digital Plus. Die dreitägige Veranstaltung findet erstmals in hybrider Form statt – mit einer kompakten Ausstellung auf dem Frankfurter Messegelände und gleichzeitig auf einer Onlineplattform. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Die Automechanika Digital Plus findet von 14. bis 16. September in Frankfurt und digital statt.
Die Automechanika Digital Plus findet von 14. bis 16. September in Frankfurt und digital statt.
(Bild: Messe Frankkfurt)

Klein, aber fein, so könnte man den Präsenzteil der diesjährigen Automechanika Digital Plus umschreiben. Rund 150 Unternehmen – das ist etwa die Hälfte der angemeldeten Unternehmen – wird in diesem Jahr einen Stand auf dem Frankfurter Messegelände haben. Dabei ist das Interesse aus dem Ausland laut der Messe Frankfurt trotz Corona beachtlich. Die ausstellenden Unternehmen kämen nicht nur aus Deutschland, sondern aus vielen Ländern Europas sowie aus Asien und sogar aus Australien.

Damit sich Interessenten gut auf ihren Messebesuch vorbereiten können, bietet die Messe eine Online-Ausstellersuche und die Automechanika Digital Plus Navigator App, die kostenfrei im Google Play-Store und im Apple-Store zum Download bereitsteht.

Olaf Mußhoff, Director Automechanika Frankfurt, betont: „Die Vorfreude auf echte persönliche Begegnungen mit dem Fachpublikum der Automechanika steigt. Gleichzeitig wächst das Vertrauen in unsere digitalen Vernetzungsmöglichkeiten, die wir für diese ganz besondere Messeausgabe entwickelt haben. So können nämlich alle an dem umfangreichen dreitägigen Rahmenprogramm teilhaben, sowohl hier in Frankfurt als auch auf der ganzen Welt.“

Aktuelle Themen und Trends finden sich nicht nur bei den Livepräsentationen der Unternehmen wieder, sondern auch im Rahmenprogramm: Die Automechanika Akademie bietet wieder Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen wie alternative Antriebe, Elektromobilität, 3D-Druck, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung. Diese kann man live auf der Bühne in der Halle 3.0 oder im Livestream verfolgen. Im Angebot sind zum Beispiel:

Digitalisierung im Aftermarket

Bei der Podiumsdiskussion „Let’s talk Business“ am 14. September diskutieren Vertreter von Bosch, AVL Ditest, Carbon und Hunter mit Olaf Mußhoff darüber, welche Innovationen der Automotive Aftermarket für eine nachhaltige Zukunft braucht.

Energy4Mobility

Ebenfalls am 14. September diskutieren Experten beim Energy4Mobility-Talk mit dem Titel „Dekarbonisierung der Verkehrsträger – Herausforderungen und Lösungen“ darüber, welcher Kraftstoff für welche Transportart der richtige sein könnte.

Remanufacturing Day

Um das Thema Nachhaltigkeit und Circular Economy geht es beim ersten Remanufacturing Day am 15. September, der in Kooperation mit dem Verband APRA (Automotive Parts Remanufacturers Association) organisiert wird. Dabei stellen Experten das Thema in vielen Facetten vor und beantworten die Fragen der Teilnehmer.

Lernen von den Autodoktoren

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Livevorführungen zur Unfallinstandsetzung – moderiert von den Autodoktoren. An allen drei Tagen geht es um Themen wie Schadenerfassung von verunfallten Pkw, Schadenkalkulation und digitale -kommunikation, Fachkundig unterwiesene Person (FUP), neue DGUV-Information 209-093, Karosserie-Außenausbeulen, kombinierte Fügetechniken, Windschutzscheibenreparatur und -austausch, Abgasmessung (PN) am Dieselfahrzeug, Digitalisierung und Lackierung sowie Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen und Scheinwerfereinstellung. Wer sich vorab für eines dieser Events registriert, erhält ein kostenloses Ticket für den Messebesuch und den Livestream im Internet.

Schadentalk

Der Schadentalk am 16. September geht der Frage nach, wie sich Karosserie- und Lackierbetriebe den aktuellen Herausforderungen im Unfallschadenmarkt stellen. Denn die K&L-Betriebe sehen sich derzeit gleich mit mehreren Problemen konfrontiert: Auftragseinbruch durch die Pandemie, rasante Kostensteigerungen bei Material, Lohn und Werkstattausrüstung, die Margenkrise im Ersatzteilgeschäft und zunehmende Rechnungskürzungen durch Kfz-Versicherer. Eine Situation, über die die Moderatoren und Chefredakteure Christian Simmert („schaden.news“) und Konrad Wenz (»Fahrzeug + Karosserie«) mit führenden Entscheidern aus der Branche diskutieren.

Discover3Dprinting

Der industrielle 3D-Druck hält auch im Automotive Aftermarket Einzug. Das Verfahren bietet in diversen Bereichen der Fertigung enorme Potenziale, jedoch stellt es viele Unternehmen vor die Aufgabe, diese neue Technologie in bestehende Prozessketten zu integrieren und nur dort einzusetzen, wo es auch Vorteile bringt. Das Seminar „Discover3Dprinting“ bietet am 16. September einen umfassenden Einblick in das additive Fertigungsverfahren und präsentiert Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der Automobilindustrie.

Erste Automechanika-Body-&-Paint-Weltmeisterschaft

Mehr als zehn deutsche Lack- und Karosserieprofis kämpfen um den Einzug ins Finale der ersten internationalen Automechanika-Body-&-Paint-Weltmeisterschaften auf der Messe. Am 14. September kürt eine Fachjury vor Ort den deutschen Sieger, der am 16. September gegen die Landessieger aus China, England und Südafrika antritt. Bei der Publikumswahl kann jeder für seinen persönlichen Favoriten online abstimmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Weitere Vorträge, Präsentationen und Podiumsdiskussionen stehen auf der Agenda. Diese sind auf der Website derAutomechanika Digital Plus abrufbar.

Live in Frankfurt und online: Ein Ticket für alles

Für Besucher, die das Angebot auf dem Messegelände live erleben möchten, bietet die Automechanika nach eigenen Angaben ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept für eine größtmögliche Sicherheit. Gleichzeitig präsentieren alle ausstellenden Unternehmen ihre Produkte aber auch online. Teilnehmer können hier beispielsweise durch digitales Matchmaking neue Kontakte knüpfen, über Livechats und Eins-zu-eins-Videocalls miteinander kommunizieren und sich an den Events im Livestream beteiligen. Dadurch soll die Vernetzung auch mit den Fachbesuchern gelingen, die durch Reiserestriktionen oder aus anderen Gründen nicht nach Frankfurt kommen können.

Für den Messebesuch und den Zugang zum Onlineangebot benötigen die Besucher ein Tagesticket, das dieses Jahr ausschließlich im Online-Ticketshop erhältlich ist. Das Tagesticket berechtigt nicht nur zum Besuch der Veranstaltung in Frankfurt, sondern bietet auch die Möglichkeit, das komplette Programm der Automechanika Frankfurt Digital Plus im Livestream an allen drei Veranstaltungstagen zu nutzen, Aussteller zu kontaktieren, sich über Produkte zu informieren und mit anderen Branchenexperten zu vernetzen.

(ID:47618669)