Landesinnung Baden-Württemberg Fokus Zukunft

Von Dipl. Ing. (FH) Konrad Wenz Lesedauer: 2 min

Die Jahrestagung des Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerks von Baden-Württemberg fand in Fellbach im Fachbetrieb Karosserie Eisemann GmbH statt. Mit nur einem Programmpunkt: der Zukunft.

Volles Haus in Fellbach: In der modernen Betriebsstätte war reichlich Platz für die Fachausstellung und das Auditorium der Fachvorträge, das auch gerne den Gedankenaustausch nutzte.
Volles Haus in Fellbach: In der modernen Betriebsstätte war reichlich Platz für die Fachausstellung und das Auditorium der Fachvorträge, das auch gerne den Gedankenaustausch nutzte.
(Bild: Klasing)

Der Landesinnungsmeister Frank Jensen begrüßte seine Kollegen und Ehrengäste und eröffnete dann die Jahrestagung, die unter dem Motto „Blick in die Zukunft“ stand. Dafür hatte der Verband den Futorologen Max Thinius mit einem zweiteiligen Vortrag nach Fellbach geholt. Er zeigte auf, wie sich für Menschen, Unternehmen, Branchen und Regionen der Alltag durch die Digitalisierung und weitere Einflüsse in den nächsten Jahren verändern wird. Und wie jeder darin seine Zukunft selbst gestalten könne.

Zunächst berichtete Peter Börner, Präsident des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) aus dem Verbandsgeschehen. Er hob die gute Verbandsarbeit des Landesverbandes hervor, die auch dem ZKF zugute komme. Im Weiteren zeigte er die aktuelle Lage der Branche auf, die stark geprägt wird von Energie-Engpässen und -Preissteigerungen, Lieferproblemen und Facharbeitermangel. Im Zentralverband arbeite man auf allen möglichen Ebenen an Lösungen und versuche stets seinen Einfluss in allen politischen Ebenen geltend zu machen, führte der ZKF-Präsident aus.