Was haben zahlreiche Mokicks, Motorräder, Pkw, Lkw und andere Industrieprodukte der DDR gemeinsam? Ihren Formgestalter Karl Clauss Dietel, der das „offene Prinzip“ verfolgte. Er starb am 2. Januar im Alter von 87 Jahren.
Karl Clauss Dietel starb am 2. Januar 2022 im Alter von 87 Jahren.
(Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt)
Seine Arbeiten werden ihn noch lange Zeit überleben: Karl Clauss Dietel war einer der bedeutendsten Formgestalter der DDR und der Bundesrepublik der 1990er bis 2010er Jahre. Insbesondere Kraftfahrzeuge aller Art tragen seine Handschrift, das „offene Prinzip“. Gemeint ist der Zugang zu einzelnen Komponenten zwecks Pflege, Instandsetzung oder Erneuerung, Letzteres auch im Sinn von Weiterentwicklung. Diesen Gegenentwurf zum Wegwerfprinzip, der heute als nachhaltig und innovativ bezeichnet wird, gab es bereits in der DDR – freilich aus anderen Motiven: begrenzte Rohstoffressourcen und Industriekapazitäten.
Bildergalerie
Als Designer wollte Karl Clauss Dietel nicht bezeichnet werden, lieber waren ihm die Begriffe Form- und Produktgestalter. Als solcher zeichnete er (mit)verantwortlich unter anderem für den Pkw AWE Wartburg 353, das NVA-Paradefahrzeug Sachsenring Repräsentant, den Lkw IFA W50, die Mokicks Simson Star, S50 und S51 sowie die Motorräder MZ ES 250, ETZ 125/150 und ETZ 251.
Besonders deutlich wird das „offene Prinzip“ an Simson S50 und S51. Darüber hinaus gestaltete Dietel mehrere Prototypen von geplanten Trabant-Nachfolgern, den Simson-Motor M531, ein Elektrofahrrad, Schreibmaschinen der Marke Erika, einen Robotron-Großrechner sowie mehrere Maschinen und Maschinenkomponenten.
Karl Clauss Dietel lernte Maschinenschlosser und studierte an der Ingenieurschule Zwickau und der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin Weißensee. Er stand zeitweise unter Beobachtung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS/„Stasi“), war aber auch Mitglied der SED und von 1988 bis 1990 Präsident des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands (VBK). Für sein Lebenswerk erhielt er 2014 den Bundesdesignpreis. Karl Clauss Dietel starb am 2. Januar 2022 im Alter von 87 Jahren in Chemnitz.
(ID:47913285)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.