:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/11/0d/110d7c334a0c8eb752fea8bd80186a80/0105516702.jpeg)
BPW Forum mit Teilnehmerrekord und Starkoch
Der Wiehler Spezialist für Antriebstechnik lädt alle zwei Jahre Experten und Entscheider zum „Wiehler Forum“ ein. Das diesjährige Treffen brach Rekorde – und verbreitete unter dem Motto „Neugier als Antrieb“ Aufbruchsstimmung
Anbieter zum Thema

Die Transport- und Logistikbranche hat eine ungewöhnliche Antriebsquelle für sich entdeckt: Neugier. Auf dem Fachkongress „Wiehler Forum“, zu dem die BPW Gruppe alle zwei Jahre Experten, Entscheider und Medien ins Bergische Land einlädt, wurden in diesem Jahr unter dem Motto „Neugier als Antrieb“ innovative Strategien, Technologien und Geschäftsmodelle diskutiert.
„Die deutsche Logistikbranche steht an der Spitze des europäischen Logistikmarktes mit einem Jahresumsatz von 1 Billion Euro", weiß Carlo Lazzarini, Vertriebsleiter und Mitglied der BPW Geschäftsleitung, und erklärt weiter: „Durch Innovationen will die Branche die steigenden Transportmengen und den durch Onlinehandel stark zunehmenden innerstädtischen Lieferverkehr bewältigen. Gleichzeitig muss sie sich gegen mögliche neue Konkurrenz aus dem Silicon Valley wappnen. Der Diskussionsbedarf ist also hoch wie nie."
150 Teilnehmer fanden sich auf dem Wiehler Forum ein – ein, nach Firmenangaben neuer Rekord der seit den Neunzigerjahren bestehenden Veranstaltung. Außerdem wurde das Kongressprogramm erstmals auf zwei volle Tage ausgedehnt.
So strömten, wie das Unternehmen mitteilt, Spitzenvertreter der Branche nach Wiehl, darunter Top-Manager von Unternehmen wie UPS, MAN und Schenker und nahezu allen bedeutenden Speditionsunternehmen Deutschlands. Die Fachpresse war mit 16 Journalisten vor Ort, um mehr über die Innovationsstrategien der Unternehmen zu erfahren: Diskutiert wurden neuartige Möglichkeiten, den Transport innerhalb von Städten und zwischen den Metropolen effizienter zu gestalten, etwa durch Big Data und die Echtzeit-Steuerung von Routen und Fahrplänen, Platooning, autonomes Fahren und Elektroantriebe. Zukünftig sollen Logistikunternehmen mehr und mehr die Datenautobahn als Überholspur nutzen. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei der digital vernetzte Trailer, der sich vom Anhängsel zum Zugpferd des Transports von morgen wandelt. Erstmals präsentierte BPW auch eine neue Technologie, durch die der Traum von der totalen Transparenz im Transport Wirklichkeit werden soll – in dem Waren autonom mit Telematik-, Ressourcenplanungs- und Produktionssystemen kommunizieren.
Zukunft als Frage der Haltung
Für Michael Pfeiffer, als persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW Gastgeber des Wiehler Forums, ist Zukunft jedoch nicht allein eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Haltung: „Neugier ist der Schlüssel zu Innovation. Man kann sie nicht von oben verordnen, sondern muss ein Klima des Vertrauens schaffen, in dem Mitarbeiter und ihre Ideen gedeihen können. Das bedeutet, auch Querdenker zu fördern und offen für Ideen zu sein, die über den Tellerrand der Branche hinausblicken.“
Wie man erfolgreich über den Tellerrand hinausblickt, demonstrierte am Abend Nelson Müller: Der junge Starkoch verwöhnte die Teilnehmer des Wiehler Forums nicht nur mit innovativen Genusserlebnissen, sondern gleichzeitig als mitreißenden Sänger und Entertainer. Als absoluter Food-Experte gab er darüber hinaus ein Interview zur Zukunft des Essens und zum aktuellen Trend des Online-Lebensmittelhandels, der die Logistikbranche vor neue Herausforderungen wie Same-Day- und sogar Same-Hour-Delivery stellt.
(ID:44922610)