Mehr Leichtbau als je zuvor: Der neue 911 besteht aus mehr Aluminium, weniger Stahl und neuen Verbundwerkstoffen und ist damit etwa sieben Prozent leichter als sein Vorgänger. Dafür verwendet Porsche zugleich zehn verschiedene Fügetechniken. Die Auswirkungen auf die Fahrzeugreparatur zeigt der ZKF-Branchentreff
Viel Leichtbau im neuen 911er: Porsche hat das Gewicht des Karosserie-Rohbaus um sieben Prozent gegenüber dem Vorgängermodell gesenkt. Die Mischbauweise aus mehr Aluminium, weniger Stahl und neuen Verbundwerkstoffen mache den Sportwagen nicht nur leichter, sondern auch stabiler, steifer und sicherer, berichtet der Hersteller. Zugleich stellt stellt sie Reparaturbetriebe vor neue Herausforderungen.
„Neue Fahrzeugtechnologien erfordern im Falle eines Schadens neue Diagnose- und Instandsetzungsverfahren. Denn durch die neuen Materialien und Fügeverfahren wird auch die Reparatur anspruchsvoller. Erfolgt die Diagnose beim konventionellen Stahlbau mittels Messlehren auf der Richtbank, wird beim Multi-Material-Mix digital vermessen – mit nur sehr geringen Messtoleranzen. Auch ist das Schweißen nicht mehr das führende Fügeverfahren. Es wird zunehmend vom Kleben und Nieten abgelöst“, berichtet Tobias Gottfried-Kremp, von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Er wird zum Thema Leichtbau und die Auswirkungen auf die Reparaturtechnik auf dem ZKF-Branchentreff am 24. / 25. Mai in Esslingen referieren.
Beispielsweise setzt der Stuttgarter Fahrzeughersteller in der A-Säule erstmals eine Hybridkonstruktion aus Kunststoffen für den Insassenschutz bei Überschlägen ein. Diese Technik ersetzt die bisherige Rohrverstärkung aus hochfestem Stahl. Sie verringert das Gesamtgewicht um 2,7 Kilogramm und senkt den Schwerpunkt ab.
Das Komposit-Bauteil besteht aus drei Komponenten: einem so genannten Organoblech, zusätzlichen Spritzguss-Rippen und einem Strukturschaum. Organobleche sind vorgefertigte, hochstabile Halbzeuge aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Für den Einsatz im 911 Cabriolet wird ein solches Blech in einem mehrstufigen Prozess zugeschnitten und umgeformt. Im gleichen Prozessschritt erhält es eine gerippte Auflage aus Kunststoff-Spritzguss.
Darüber hinaus gibt es in Esslingen Vorträge zu den Themen SOS-Rechnungskürzung, Regulierungsverhalten der Versicherer, Digitalisierung, WLTP und Reach. Die Abendveranstaltung führt die Teilnehmer zurück in die 70er und eine große Fachausstellung rundet die Veranstaltung ab.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.