MilliardeninvestitionHyundai will unter die Top-3 der Elektroautohersteller
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Vergangenes Jahr hat Hyundai weltweit 346.000 E-Autos verkauft. Diese Zahl soll künftig deutlich steigen. Die Koreaner wollen weit nach oben.
Die Hyundai Motor Group will das EV-Angebot ihrer Marken deutlich ausbauen. Noch in diesem Jahr kommt zum Beispiel der neue Kia EV9.
(Bild: Kia)
Die Hyundai Motor Group will sich bis zum Jahr 2030 unter den Top 3 der größten Elektroautohersteller der Welt etablieren. Laut einem im Rahmen der Grundsteinlegung für ein neues Kia-Werk vorgestellten Strategieplan werden die Koreaner dazu 18 Milliarden US-Dollar in die heimische Elektrofahrzeugindustrie investieren, um Produktion und Export zu steigern und die EV-bezogene Industrie zu fördern.
Auf 31 Elektromodelle soll das Angebot der Marken Kia, Hyundai und Genesis in den kommenden sieben Jahren wachsen. In Korea soll im gleichen Zeitraum die jährliche Produktion von E-Autos auf 1,5 Millionen und weltweit auf über 3,6 Millionen Einheiten steigen.
Beschleunigung der Plattform-Entwicklung
Um dieses Ziel zu erreichen, will der Konzern unter anderem die Entwicklung von Plattformen beschleunigen. Auf der Grundlage der sogenannten Integrated Modular Architecture (IMA) sollen für jede Fahrzeugklasse spezielle Plattformen entwickelt werden.
Die neue Elektroplattform „eM“, die 2025 eingeführt werden soll, ist ausschließlich für den Pkw-Einsatz bestimmt. Mit den Plattformen auf IMA-Basis geht eine Standardisierung von Batterien und Motoren einher, was die Produktentwicklung schneller und effizienter macht.
In dem nun im Bau befindlichen Kia-Werk sollen ab 2025 batteriebetriebene Spezialfahrzeuge – auch Purpose-built Vehicles (PBV) genannt – entstehen. Dabei handelt es sich um Van-artige E-Fahrzeuge, die vornehmlich für Mobilitätsdienste wie On-Demand-Taxi-Services eingesetzt werden.
Die Fertigungskapazität soll zunächst bei 100.000 Fahrzeugen liegen und später auf 150.000 Einheiten pro Jahr steigen. Speziell im PBV-Markt wollen die Koreaner bis 2030 zur globalen Nr. 1 aufsteigen.
(ID:49351920)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.