Das neue Batteriesystem besteht aus zwei unabhängigen Batteriesätzen, die Blei-Säure-Batterien zum Starten des Motors und die Gelbatterien für weitere elektrische Verbraucher im Fahrerhaus.
(Bild: Volvo)
Volvo Trucks bringt ein neues Batteriesystem für den Volvo FH und FM auf den Markt, das nach Firmenangaben genug Strom für alle Funktionen im Fahrerhaus liefert und gleichzeitig das Risiko von Ausfällen aufgrund entladener Batterien verringert. Das neue Batteriesystem besteht aus zwei unabhängigen Batteriesätzen. Der eine Satz besteht aus Blei-Säure-Batterien, die zum Starten des Motors genutzt werden. Der zweite besteht aus Gel-Batterien, und ist für alle anderen möglichen elektrischen Verbraucher im Fahrerhaus gedacht. Da die eine Batterie ausschließlich für den Motorstart vorgesehen ist, hat der Stromverbrauch im übrigen Fahrzeug keinerlei Auswirkungen auf sie. Alle anderen elektrischen Verbraucher, wie etwa die Standheizung und -kühlung, die Kühl-/Gefrierbox, das Mediensystem oder private Geräte (Laptops, Mobiltelefone, Tablets etc.) werden von den separaten Gelbatterien gespeist.
Bildergalerie
„Der Fahrer profitiert von mehr Komfort und besseren Wohnbedingungen und hat die Gewissheit, dass genug Strom für seine Bedürfnisse vorhanden ist. Dass er die Starterbatterien leer zieht, ist praktisch ausgeschlossen“, sagt Samuel Nerdal, Produktmanager für elektrische und elektronische Komponenten bei Volvo Trucks.
Durch den Rückgriff auf die Geltechnologie deckt die neue Batterielösung den immer höheren Energiebedarf heutiger Kunden ab. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind Gelbatterien in der Lage, hohe Energiekonzentrationen über lange Zeiträume aufrecht zu halten. „Die Vorteile kommen vor allem im Fernverkehr und in sehr heißen oder kalten Klimaregionen zum Tragen. Selbst in Winternächten kann der Fahrer sorgenfrei durchschlafen, ohne mitten in der Nacht aufstehen zu müssen, um den Motor anzulassen und die Batterien aufzuladen“, erklärt Samuel Nerdal.
Weniger Motorstarts bedeuten auch weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Umweltbelastung. „Ein abgestellter Lkw mit laufendem Motor verbraucht etwa zwei bis drei Liter Kraftstoff pro Stunde. Mit unserer Lösung lassen sich die Leerlaufphasen verkürzen, was wiederum eine deutliche Senkung der Kraftstoffkosten bewirkt“, sagt Samuel Nerdal.
Die neuen Gelbatterien sind wesentlich langlebiger als herkömmliche Blei-Säure-Batterien und vertragen mehr Ladezyklen. Bei hoher Beanspruchung halten die Gelbatterien sogar 10 bis 15 Mal so lang.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.