Das Euro-DFT erleichtert Werkstätten das Arbeiten an Modellen verschiedener Fabrikate. Je mehr die Nutzer über das Reparatur- und Diagnosewerkzeug wissen, desto effizienter können sie es einsetzen. Die TAK hilft mit einer neuen Seminarreihe.
Nach der kurzen Theorie ging es an die Praxis – hier lernten die Teilnehmer den Umgang mit dem Euro-DFT im konkreten Fall.
(Bild: Baeuchle/»kfz-betrieb«)
Will ein Betrieb seine Service-, Diagnose- und Reparaturarbeiten an modernen Fahrzeugen effizient durchführen, braucht er einen einfachen Zugang zu den relevanten Informationen des jeweiligen Fahrzeugherstellers. Dabei hilft das Reparatur- und Diagnoseinstrument Euro-DFT.
Doch das beste Instrument nutzt wenig, wenn man seine Handhabung nicht richtig beherrscht. Mit entsprechenden Veranstaltungen unterstützt die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, kurz TAK, die Werkstätten bei der Nutzung des Euro-DFT im Betriebsalltag.
Die Schulungen, die gemeinsam mit ZDK und ZKF durchgeführt werden, hat die TAK neu in ihr Programm aufgenommen. Sie führt sie an verschiedenen Standorten durch, zum Beispiel im TAK-Labor in Köln-Wahn. Hier schulten die beiden Experten Christian Janster und Martin Gronemeyer (Repair Pedia) Mitte August eine kleine Gruppe von weniger als zehn Teilnehmern im effizienten Umgang mit dem Euro-DFT bei der Arbeit an Audi- und VW-Modellen.
„Die Schulungen sind so aufgebaut, dass wir zunächst leicht beginnen und es dann deutlich schwieriger wird“, erläutert Janster. Entsprechend steht am Anfang der beiden Schulungstage die Theorie. Doch die hält der Referent kurz, schließlich sind die Teilnehmer vor allem an der Anwendung interessiert. „Gerade bei den praktischen Übungen ist es hilfreich, wenn auch Teilnehmer dabei sind, die mit dem Instrument bereits gearbeitet haben. Das ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.“
Die von der TAK angebotenen Schulungen haben jeweils einen Markenschwerpunkt: Neben den Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe bietet die Akademie auch Fortbildungen zu Mercedes/BMW und Toyota/Opel an. Insgesamt unterstützt das Euro-DFT das Arbeiten bei zwölf Fabrikaten. Weitere Fabrikate wie die Marken der PSA-Gruppe und Volvo sollen integriert werden.
Mit Tipps, Tricks und Hinweisen helfen die beiden Referenten weiter – egal ob bei der theoretischen Einführung oder bei den praktischen Übungen, egal ob es sich um einen Euro-DFT-Anfänger handelt oder ob der Teilnehmer bereits Erfahrungen hat. Weitere Hintergründe zur Euro-DFT-Seminarreihe hat die TAK ins Netz gestellt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.