Standox/Repanet Know-how ist Unternehmens-Kapital

Autor / Redakteur: Konrad Wenz / Dipl. Ing. (FH) Konrad Wenz

Das Werkstattnetzwerk Repanet des Lacklieferanten Standox erweitert sein Dienstleitungsangebot für die Mitgliedsbetriebe. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Schulung und Digitalisierung.

Anbieter zum Thema

„Immer häufiger suchen sich Autofahrer ihre Werkstatt online“, sagt Andreas Keller, Leiter Repanet Axalta Coatings.
„Immer häufiger suchen sich Autofahrer ihre Werkstatt online“, sagt Andreas Keller, Leiter Repanet Axalta Coatings.
(Bild: Wenz)

Angesichts neuer technischer Herausforderungen und eines sich rasant verändernden Reparatur- und Schadenmarktes bleibe die Unterstützung und Weiterentwicklung der Mitgliedsbetriebe eine zentrale Aufgabe für das Netzwerk, erläuterte Repanet-Leiter Andreas Keller während der Hauptversammlung in Dresden: „Betriebsinhaber müssen sich darüber im Klaren sein, dass Know-how ihr wichtigstes Kapital ist. Doch Know-how ist nicht statisch, es muss ständig erneuert werden.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Das Werkstattnetzwerk Repanet reagiert auf die Herausforderungen für die Branche mit einer Reihe neuer Angebote. Besondere Bedeutung kommt dabei dem „Experten Focus“ zu, einer Veranstaltungsserie, bei der eine kleine Gruppe von acht bis zehn Teilnehmern gemeinsam mit einem externen Experten individuelle, auf die Teilnehmer zugeschnittene Konzepte erarbeitet. Aktuell hat Repanet die Reihe um eine Veranstaltung unter dem Motto „Wer die Daten hat, hat die Macht“ erweitert, bei der unter anderem das neue Diagnosetool Euro-DFT vorgestellt wird. Auch den erfolgreichen Experten Focus „Richtig kalkulieren – Prozessstörungen vermeiden“, der die Zusammenarbeit zwischen Werkstätten, Gutachtern, Schadensteuerern und Versicherungen verbessern soll, wird Repanet erneut anbieten.

Angesichts der steigenden Bedeutung des Internets müssen sich die Lackierbetriebe nach außen anders präsentieren als früher – das gilt insbesondere für die Ansprache neuer Kunden. „Immer häufiger suchen sich Autofahrer ihre Werkstatt online. Daher sind eine aussagekräftige Website und Präsenz in den sozialen Netzwerken mittlerweile für jeden Betrieb Pflicht“, erklärte Keller. Repanet bietet auch hier umfassende Hilfen an, zum Beispiel durch Imagefilme in Profiqualität, die die Betriebe auf ihre Website stellen können. Oder durch den neuen Kanal „Repanet e. V.“ auf YouTube sowie durch Unterstützung bei der Überarbeitung der Homepage und dem Aufbau eines Social Media-Angebots.

Auch der Hinweis auf die neue Software „Werkstattqualität“ auf der Hauptversammlung zeigt, wie wichtig Repanet das Thema Digitalisierung ist. Mit diesem Programm, das im Herbst auf der Automechanika offiziell präsentiert wird, können Kunden ihre Bewertung des Betriebs schnell und unkompliziert direkt in der Werkstatt abgeben. Dies soll zu mehr positiven Bewertungen führen, was sich im nächsten Schritt auch auf das Ranking bei Google auswirken soll.

(ID:44119737)