EVELS Karosserie- und Fahrzeugbau Mobile Rampe für Skater
Von Von Konrad Wenz
Zuerst gab es die Idee, das Skaten mittels eines Minirampenanhängers in die Schulen zu bringen. Das Münsteraner Unternehmen Evels setzte die Idee um – es entstand eine mobile Skate-Rampe.
Anfang November konnte Skate-Aid die mobile Rampe von Evels übernehmen: (v. l.) Alexander und Claus Evels von Evels Fahrzeug- und Karosseriebau sowie Titus Dittmann, Tobias Egelkamp und Daniel Guss von der Organisation Skate-Aid.
(Bild: Wenz - »F+K«)
Titus Dittmann ist in der Skaterszene bestens bekannt – der Unternehmer gilt sogar als Vater der deutschen Skateboard-Szene. Sein Unternehmen Titus ist europäischer Marktführer im Einzelhandel mit Skateboards. Bereits 1980 eröffnete Dittmann den ersten deutschen Outdoor-Skatepark. Skaten ist seine Leidenschaft – und die will er an die Jugend weitergeben.
Im Jahr 2009 gründete Dittmann die Organisation Skate-Aid, um junge Menschen im Rahmen der Jugendhilfe zu fördern. Das Skaten soll den Kindern bei der Persönlichkeitsfindung helfen und dabei, selbst Verantwortung für sich zu übernehmen. „Irgendwann haben wir aber gemerkt, dass wir die Kinder besser erreichen können, wenn sie nicht zu uns in den Skatepark kommen müssen“, erzählt Dittmann. Dies war die Geburtsstunde der Idee einer mobilen Rampe.
Mit dieser Idee ging Dittmann zu Evels Karosserie- und Fahrzeugbau in Münster. Der Betrieb baute ihm eine Rampe auf einen Anhänger. Damit konnte Skate-Aid das Skaten in die Schulen bringen. Die Skateboards und die Schutzausrüstung bringt die Organisation im Rahmen der Aktion „Skatepark in the Box“ in der entsprechenden Menge für die Schulklassen nicht nur mit, sondern überlässt diese Utensilien auch den Schulen.
Diese Aktionen kamen bei Schulen und Schülern sehr gut an, und zwar so gut, dass eine mobile Rampe meist nicht ausreichte – eine zweite sollte her.
Und wieder ging Dittmann zum Karosseriebaubetrieb Evels. Allerdings wollte er keine schlichte Kopie des ersten Anhängers. Sein Wunsch: Die Kinder sollten auch bei Regen skaten können.
Für Evels bedeutete dies, die mobile Rampe mit einem Dach auszustatten. Das Problem dabei war die zum Skaten notwendige Höhe. Alexander Evels, der Sohn von Mitinhaber Willi Evels, löste das Problem mittels eines Hubdaches, das über zwei Seilwinden nach oben gezogen und wieder abgesenkt werden kann. Alexander Evels nutzte als Basis ein zweiachsiges Anhängerfahrgestell mit Drehschemel. Es kann eine 7 Meter lange und 2,5 Meter breite Skate-Rampe aufnehmen. Die Seitenwände sind aufklapp- und begehbar und verbreitern die Übungsfläche. Das Dach lässt sich soweit anheben, dass am höchsten Rampenpunkt noch eine Stehhöhe von 2,1 Metern erreicht wird. Alexander Evels war nicht nur für die Konzeption des Anhängers verantwortlich, sondern baute ihn auch zum größten Teil selbst. n
(ID:48984960)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.