Oldtimermesse Techno Classia feiert Schnapszahl

Von Steffen Dominsky Lesedauer: 2 min

Bereits zum 33. Mal findet demnächst die bekannte Oldtimermesse in Essen statt. Das sich seit letztem Jahr das Engagement der Automobilhersteller und Importeure deutlich reduziert hat, tut der Veranstaltung keinen Abbruch. Die erwarteten 1.250 Aussteller werden die „Techno“ dennoch zum Erlebnis machen.

Zurück zu alter Größe nach der Pandemie: Das wünscht sich auch die Techno Classica in diesem Jahr.
Zurück zu alter Größe nach der Pandemie: Das wünscht sich auch die Techno Classica in diesem Jahr.
(Bild: Dominsky – »kfz-betrieb«)

Sie genießt nicht zu Unrecht den Titel „Mutter der Oldtimermessen“, gilt sie doch als weltgrößte Veranstaltung ihrer Art: die Techno Classica. In wenigen Wochen, vom 12. bis 16. April, öffnet sie bereits zum 33. Mal ihre Tore in Essen. Dass auch wie im vergangenen Jahr wieder diverse Fahrzeughersteller und Importeure mit Abwesenheit glänzen, wird weder der Sache einen Abbruch tun noch Besucher wirklich „belasten“. 2022 wurden zahlreiche Marken erstmals nicht mehr durch den jeweilige OEM selbst bzw. seine nationale Vertretung repräsentiert. Dass diese dennoch vertreten waren, war allen voran den zahlreichen Clubs, aber auch Händlern zu verdanken. Das wird auch in dieses Mal so sein. So werden 2023 insgesamt über 200 Markenclubs in Essen erwartet. Sie werden mit ihrem Engagement für Marken wie BMW die Fahne hochhalten. Der Konzern, der traditionell stets eine ganze Messehalle befüllte, glänzt auch in diesem Jahr wieder mit Abwesenheit.

Der Techo-Veranstalter S.I.H.A. rechnet quasi wie immer mit rund 1.250 Ausstellern aus mehr als 30 Nationen. Alle miteinander sollen dann mehr als 2.700 Sammler-Automobile mitbringen und dem Publikum präsentieren. Dazu zählen traditionell auch zahlreiche bekannte Oldtimerhändler sowie Auktionshäuser. Neben historischen Fahrzeugen bietet die Messe Interessierten auch Informationen rund um die Themen Versicherung, Ersatzteile, Literatur, Automobilia sowie Lifestyle und Kunst. Auch karitative Initiativen wie die Lebenshilfe Gießen mit ihrer „Oldtimerspendenaktion“ sowie der Stiftung „Kinderherz“ werben vor Ort für ihre Sache. Erstmals in diesem Jahr veranstaltet auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe wieder einen Oldtimerkongress. Hier wird unter anderem die neueste Auflage der Marktstudie „Old- und Youngtimer“ der BBE Automotive GmbH vorgestellt.

Die Techno Classica wird geöffnet sein:

  • Mittwoch, 12. April (Vorschau/Happy View Day): von 13 bis 20 Uhr
  • Donnerstag, 13. April, bis Sonntag, 16. April: von 10 bis 18 Uhr, am Freitag bis 19 Uhr

Eine Tageskarte kostet 25 Euro (Mittwoch 45 Euro). Seit diesem Jahr gibt es die Karten auch wieder an den Kassen vor Ort. Der Veranstalter empfiehlt jedoch eine Vorab-Buchung im Online-Ticketshop (www.siha.de).

 

(ID:49264946)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung