Redakteur »kfz-betrieb«, "Fahrzeug + Karosserie", stellv. Ressortleiter Service & Technik »kfz-betrieb«
Vogel Communications Group
...schraubt seit er Teenager ist mit großer Begeisterung an jeglicher Technik, meist an solcher mit vier Rädern. Deshalb schloss sich der Fachhochschulreife sogleich eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker an. Als Meister qualifiziert ging es zu unterschiedlichsten Stationen im automobilen Aftermarket: vom freien Fastfitbetrieb, über den Oldtimerspezialisten und den Sonderfahrzeugbauer bis hin zum Markenhändler. 2016 tauschte er tagsüber den Schraubenschlüssel gegen die PC-Tastatur bei der Vogel Communications Group.
Erstes Auto: Muttis Jetta
Fährt bzw. schraubt gerade an: Käfer, Golf 1, Lada Niva, Peugeot 205, VW Bus T2, Käfer, Mazda MX5, Golf Country, A3, 911, Käfer....
Sie ermöglicht Anwendern ein Einsparpotenzial in Sachen Zeit wie keine andere Technologie: die der UV-Produkte. Mit seiner Linie „Spraymax“ bietet Kwasny hierbei als Erster ein vollständiges Konzept in der Dose an. Ein Praxistest zeigt, was dran ist am Versprechen der ganz schnellen Nummer.
Der italienische Werkstattausrüster hat sein Schulungsangebot in Sachen Fahrzeugdiagnose auf „hybrid“ umgestellt. Onlineseminare ergänzen jetzt dauerhaft die bekannten Präsenzschulungen – speziell auch solche für Nutzfahrzeuge.
Die beiden neuen Klimaservicegeräte AC1234-3i (R1234yf) und AC1x34-3i (R134a) sind als hochwertige Einsteiger- bzw. professionelle Zweitgeräte gedacht. Sie sollen Werkstätten einen effizienten Klimaservice ermöglichen.
Die Bildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes bietet im April/Mai wieder Seminare rund um das Thema Young- und Oldtimer an. Schulungsorte sind dieses Mal Bernau bei Berlin und Mannheim.
Der Diagnosespezialist für Nutzfahrzeuge, Busse, Anhänger und Co. lädt am 23. März zu einer digitalen Schulung zum Thema FAS/ADAS ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Techno Classica abgesagt, die Retro Classics abermals verschoben: In diesem Jahr sieht es in Sachen Oldtimermessen erneut nicht rosig aus. Deshalb setzen die Macher des 2020 erstmals gestarteten Digitalevents „Classics to click“ das Konzept fort.
Aktuell verlost Bosch Gutscheine für Werkstattausrüstung im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem sollen Kfz-Betriebe von einem neuen Newsletter der Stuttgarter profitieren.
Statt in die Messehallen zu bitten, öffnete die Saisonstart-Messe in diesem Jahr nur im Internet. Interessierte können sich die gut gemachte Fünf-Stunden-Show jederzeit online ansehen.
Nach rund 13 Jahren löst die neue Fahrzeugschnittstelle „TXT Multihub“ ihre Vorgängerin ab. Das Mehrbereichs-VCI des italienischen Diagnosespezialisten bietet gleich sieben neue Funktionen bzw. Eigenschaften.
Ziemlich alte Pkw und Lkw verfügen über einen klassischen Rahmen. Der trägt die „FIN“ und ist die Identität des Fahrzeugs. Mit ein bisschen Schraubarbeit lässt sich hier einiges „tauschen“. Doch dabei gibt es Grenzen, wie ein Restaurator für alte Nutzfahrzeuge erfahren musste.
Egal ob Diagnosetester, Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme oder Abgastester – zahlreiche Geräte, die Werkstätten einsetzen, können sie derzeit mithilfe diverser Aktionen deutlich unter dem normalen Bezugspreis erwerben.
Bis zu zwölf Monate sollen ausgebleichte Kunststoffteile wieder in sattem Schwarz erscheinen. Für die Auffrischung verwendet Quixx eine „Black-Polymer-Technology“.
Prüforganisationen arbeiten eng mit Kfz-Betrieben zusammen. Diese Kooperation kann manchmal ein „Geschmäckle“ haben. Nämlich dann, wenn ein gerichtlich beauftragter Gutachter derselben Organisation angehört, die beim beklagten Betrieb auch Hauptuntersuchungen (HU) durchführt.
Auch der französische Automobilhersteller führt bei seinen Modellen ein „Sicherheitstor“ ein. Der italienische Diagnoseanbieter reagiert darauf und bietet freien Werkstätten eine entsprechende Lösung.
Der Diagnoseanbieter erweitert seine Produktpalette um ein Tool, das Kalibriertargets für Frontkameras in Form hochauflösender Bildschirmabbildungen zur Verfügung stellt.
Ein kostenloses Online-Programm soll die Fans der bekannten Oldtimermessen bei Laune halten und die Wartezeit bis zur Neuauflage 2022 verkürzen. Die Messemacher schaffen unter anderem Marktplatz für Fahrzeuge, Teile und Automobilia.
Auch die Werkstattausrüster leiden unter den Folgen des bekannten Virus aus China. Ganz so schlimm wie andere Branchen trifft es sie aber offenbar nicht.
Unter dem Namen „Connect“ hat der Haldenwanger Werkstattausrüster eine neue Generation von Bremsprüfständen vorgestellt. Maha will die Kunden vor allem mithilfe einer digitalen Vernetzung der Prüfstände bei zugleich robuster Mechanik überzeugen.
CAN-Bus, LIN-Bus, Flexray: Wer kein Technik-Nert ist, ist mit moderner Fahrzeugtechnik und mancher Diagnoseaufgabe schnell überfordert. „Das muss nicht sein!“, sagt das Unternehmen Herth+Buss und führt seine „Diagnose bei Bedarf“ ins Feld.
Mit dem neuen „Mega Macs X“ wagt der Diagnosespezialist einen großen Schritt in Richtung Zukunft. Werkstätten können erstmals vorhandene Anzeige-/Eingabegeräte nutzen und ihren Tester flexibel und individuell konfigurieren.
Das EU-Klimaziel, den CO2-Ausstoß von neuen Pkws bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken, soll bereits in fünf Jahren auch auf schwere Nutzfahrzeuge ausgedehnt werden. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sehen für den Antrieb schwerer Nutzfahrzeuge die Brennstoffzellentechnologie als passende Antwort auf diese Herausforderung.
Der deutsche Oldtimermarkt wächst, doch eitel Sonnenschein herrscht deshalb nicht in der Branche. Das liegt neben akuten Einbußen im Corona-Jahr auch an strukturellen Problemen wie dem fehlenden Nachwuchs. Wo es kneift, hat eine breit angelegte Studie der BBE in Zusammenarbeit mit relevanten Autoverbänden ermittelt.
Lange Zeit kannten die Preise von Young- und Oldtimern nur eine Richtung: nach oben. Nun geht es in vielen Fällen nach unten. Das hat auch Konsequenzen auf die Versicherung. Darauf sollten Besitzer eines automobilen Klassikers dringend achten.
Die Bildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes bietet im Januar/Februar wieder Seminare rund um das Thema Young- und Oldtimer an. Schulungsorte sind dieses Mal München beziehungsweise Nürnberg.
Das Corona-Virus durchkreuzt weiterhin die Pläne der Veranstalter von Oldtimer-Messen. Inzwischen reichen die Folgen für die Liebhaber des alten Blechs schon weit ins nächste Jahr. Mit dem traditionellen Jahresauftakt der Branche wird es jedenfalls nichts.
Erst kürzlich hat der Werkstattausrüster mit dem DAS 3000 sein neues Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme vorgestellt. Und schon ergänzt eine Reihe von Verbesserungen die computergesteuerte Vorrichtung.
Prüforganisationen arbeiten eng mit Kfz-Betrieben zusammen. Diese Kooperation kann manchmal ein „Geschmäckle“ haben. Nämlich dann, wenn ein gerichtlich beauftragter Gutachter derselben Organisation angehört, die beim beklagten Betrieb auch Hauptuntersuchungen (HU) durchführt.
Ziemlich alte Pkw und Lkw verfügen über einen klassischen Rahmen. Der trägt die „FIN“ und ist die Identität des Fahrzeugs. Mit ein bisschen Schraubarbeit lässt sich hier einiges „tauschen“. Doch dabei gibt es Grenzen, wie ein Restaurator für alte Nutzfahrzeuge erfahren musste.
Der Diagnoseanbieter erweitert seine Produktpalette um ein Tool, das Kalibriertargets für Frontkameras in Form hochauflösender Bildschirmabbildungen zur Verfügung stellt.
Bis zu zwölf Monate sollen ausgebleichte Kunststoffteile wieder in sattem Schwarz erscheinen. Für die Auffrischung verwendet Quixx eine „Black-Polymer-Technology“.
Der Diagnosespezialist für Nutzfahrzeuge, Busse, Anhänger und Co. lädt am 23. März zu einer digitalen Schulung zum Thema FAS/ADAS ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Bildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes bietet im April/Mai wieder Seminare rund um das Thema Young- und Oldtimer an. Schulungsorte sind dieses Mal Bernau bei Berlin und Mannheim.
Nach rund 13 Jahren löst die neue Fahrzeugschnittstelle „TXT Multihub“ ihre Vorgängerin ab. Das Mehrbereichs-VCI des italienischen Diagnosespezialisten bietet gleich sieben neue Funktionen bzw. Eigenschaften.
Der italienische Werkstattausrüster hat sein Schulungsangebot in Sachen Fahrzeugdiagnose auf „hybrid“ umgestellt. Onlineseminare ergänzen jetzt dauerhaft die bekannten Präsenzschulungen – speziell auch solche für Nutzfahrzeuge.
Aktuell verlost Bosch Gutscheine für Werkstattausrüstung im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem sollen Kfz-Betriebe von einem neuen Newsletter der Stuttgarter profitieren.
Statt in die Messehallen zu bitten, öffnete die Saisonstart-Messe in diesem Jahr nur im Internet. Interessierte können sich die gut gemachte Fünf-Stunden-Show jederzeit online ansehen.
Der deutsche Oldtimermarkt wächst, doch eitel Sonnenschein herrscht deshalb nicht in der Branche. Das liegt neben akuten Einbußen im Corona-Jahr auch an strukturellen Problemen wie dem fehlenden Nachwuchs. Wo es kneift, hat eine breit angelegte Studie der BBE in Zusammenarbeit mit relevanten Autoverbänden ermittelt.
Egal ob Diagnosetester, Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme oder Abgastester – zahlreiche Geräte, die Werkstätten einsetzen, können sie derzeit mithilfe diverser Aktionen deutlich unter dem normalen Bezugspreis erwerben.
Die beiden neuen Klimaservicegeräte AC1234-3i (R1234yf) und AC1x34-3i (R134a) sind als hochwertige Einsteiger- bzw. professionelle Zweitgeräte gedacht. Sie sollen Werkstätten einen effizienten Klimaservice ermöglichen.
Auch der französische Automobilhersteller führt bei seinen Modellen ein „Sicherheitstor“ ein. Der italienische Diagnoseanbieter reagiert darauf und bietet freien Werkstätten eine entsprechende Lösung.
Die Techno Classica abgesagt, die Retro Classics abermals verschoben: In diesem Jahr sieht es in Sachen Oldtimermessen erneut nicht rosig aus. Deshalb setzen die Macher des 2020 erstmals gestarteten Digitalevents „Classics to click“ das Konzept fort.
Lange Zeit kannten die Preise von Young- und Oldtimern nur eine Richtung: nach oben. Nun geht es in vielen Fällen nach unten. Das hat auch Konsequenzen auf die Versicherung. Darauf sollten Besitzer eines automobilen Klassikers dringend achten.
Ein kostenloses Online-Programm soll die Fans der bekannten Oldtimermessen bei Laune halten und die Wartezeit bis zur Neuauflage 2022 verkürzen. Die Messemacher schaffen unter anderem Marktplatz für Fahrzeuge, Teile und Automobilia.
Wartungs- und Reparaturinformationen sind in Diagnosetestern oder der Software des Werkstatt- und Ersatzteillieferanten enthalten. Doch wer steckt hinter beziehungsweise in den Systemen, und was gibt es für Alternativen?
Unter dem Namen „Connect“ hat der Haldenwanger Werkstattausrüster eine neue Generation von Bremsprüfständen vorgestellt. Maha will die Kunden vor allem mithilfe einer digitalen Vernetzung der Prüfstände bei zugleich robuster Mechanik überzeugen.