Ob Materialmix oder Rechnungskürzung: Die Herausforderungen für Werkstätten reißen nicht ab. Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage 2021 stehen deshalb unter dem Leitthema „Trennen und Fügen – klagen oder fügen“.
Die WKST 2021 finden unter strengen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben statt.
(Bild: Rainer Wengel)
Wie schon im vergangenen Jahr finden die Würzburger Karosserie- und Schadenstage auch 2021 als Hybrid-Event im Vogel Convention Center in Würzburg statt – am 22. und 23. Oktober 2021. Diesmal lautet das Leitthema: „Trennen und Fügen – klagen oder fügen“. Damit greift die Redaktion die Themen auf, die der instand setzenden Branche auf den Nägeln brennen.
Traditionell liegt der Schwerpunkt des ersten Tages auf den rechtlichen Aspekten der Unfallinstandsetzung, während sich der zweite Tag vor allem um die technischen Aspekte dreht.
Die Veranstaltung führen die Fachmedien »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« gemeinsam mit Autorechtaktuell.de und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) durch. Unterstützt wird sie von Automechanika, Carbon, Dekra und Nexa Autocolor sowie den Businesspartnern Fix Auto und ECU.de. Der erste Tag startet mit dem gerichtssicheren Gutachten. Hier geht das Event der Frage nach, wie der Sachverständige zu seinen Werten kommt – und zwar so, dass das Schadengutachten auch bei einer eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzung dem prüfenden Blick des Richters standhält.
Programmauszug 2021
Würzburger Karosserie- und Schadenstage
Die Veranstaltung am 22. und 23. Oktober im Vogel Convention Center in Würzburg steht unter dem Leitthema „Trennen und Fügen – klagen oder fügen“. Das Event führen die Fachmedien »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« in Kooperation mit Autorechtaktuell.de und dem ZKF durch. Die Sponsoren Automechanika, Carbon, Dekra und Nexa Autocolor unterstützen die Veranstaltung.
Freitag, 22. Oktober 2021:
Statement des ZKF-Präsidenten Peter Börner
Wertermittlung und -verteidigung beim Kfz-Haftpflichtschadengutachten
Digitalisierung im Gutachtenbereich – Chancen und Risiken
Beweiswert und -qualität von Gutachten, Kostenvoranschlägen, Rechnungen und Kürzungsberichten
Umgang mit Rechnungskürzungen in der Praxis – Haftpflicht
Umgang mit Rechnungskürzungen in der Praxis – Kaskoschaden
BGH-Rechtsprechung zu Kürzungen von Schadenkalkulationen und Reparaturrechnungen
Entfüge- und Fügekonzepte von Leichtbaustrukturen in der Karosserieinstandsetzung
Samstag, 23. Oktober 2021:
1. Kleben: DIN-Normen, Umgang in den Werkstätten
2. Strukturkleben in der Praxis
3. Bolzenziehen und -setzen – praktische Vorführung
4. Diskussion: Neue Bedeutung von „I statt E“ aufgrund von Teilemargenkürzungen
5. Nieten ziehen und setzen in der Praxis
6. Schweißtechnik: Stand der Technik und aktuelle Trends
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter ww.karosserie-schadenstage.de. Dort können Sie sich auch zum Branchenevent anmelden.
Ausbuchen ist die zweitbeste Lösung
Zudem beschäftigt sich Bernd Grüninger von Dekra mit der Frage, inwieweit per Ferndiagnose erstellte Gutachten vor Gericht eine Chance haben und was sie für die Zukunft des Sachverständigenwesens bedeuten. Und schließlich geht es um die Rechnungskürzungen, die nach wie vor die gesamte Branche verärgern. Allerdings fügen sich immer noch viel zu viele K&L-Betriebe, Sachverständige sowie Mietwagen- und Abschleppunternehmen, wenn es um das Thema Rechnungskürzung geht. Das muss nicht sein: Das Ausbuchen von Rechnungspositionen ist meist nur die zweitbeste Lösung. Wann der Betrieb sich fügen muss und wann es besser ist, gerichtlich vorzugehen, wird in Würzburg thematisiert – von versierten Rechtsanwälten, einem Rechtsgelehrten und einem BGH-Richter.
Am zweiten Tag geht es dann um die Praxis: Ob Kleben, Nieten oder Schweißen – den Besuchern werden die Trends in der Fügetechnik aufgezeigt. Zudem erfahren die Teilnehmer, welche Anforderungen ihre Werkstattausrüstung künftig bezüglich der Trenn- und Fügeverfahren erfüllen muss.
Leichtbaukonzepte basieren vermehrt auf dem Einsatz höchstfester Stahlwerkstoffe in Verbindung mit Aluminium und in neuesten Modellen auch Faserkunststoffverbunden. Bei diesen Leichtbaukonzepten spielt die Fügetechnik eine Schlüsselrolle. Fahrzeuge in stahlintensiven Mischbauweisen werden häufig durch mechanische, klebetechnische beziehungsweise hybride Fügesysteme realisiert. Insbesondere das Klebeverfahren in der Unfallreparatur stellt Werkstätten immer wieder vor Herausforderungen. Welche das sind und wie sie zu meistern sind, erfahren die Teilnehmer entweder live vor Ort in Würzburg oder am Bildschirm zu Hause. Wie schon in den vergangenen Jahren runden eine große Branchenausstellung, Livevorführungen und eine Abendveranstaltung am Freitag das Programm ab. Im Fokus unserer Präsenzevents stehen unverändert die Sicherheit und Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Entsprechend planen wir alle unsere Veranstaltungen stets coronakonform, mit einem gewissenhaft erarbeiteten Hygienekonzept.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.