Die Schweden wollten mit einem selbst entwickelten E-Lkw die Branchengrößen bei der Elektrifizierung hinter sich lassen. Nun fehlen dem Start-up aber Batterien und Geld.
Volta Trucks hat noch auf dem Oktoberfest für seine E-Lkw geworben.
(Bild: Volta Trucks)
Der schwedische Elektro-Lkw-Hersteller Volta Trucks muss Insolvenz anmelden. Wie das Start-up mitteilt, betrifft der Schritt auch Konzerngesellschaften in anderen Ländern. Hintergrund ist dem Unternehmen zufolge die Pleite des US-Batterieherstellers Proterra, bei dem Volta die Akkus für seine Nutzfahrzeuge bezieht. Dessen Insolvenz habe erhebliche Auswirkungen auf die Produktionspläne des Lkw-Bauers und reduziere die prognostizierte Produktionsmenge. Diese Unsicherheit habe auch neue Investoren abgeschreckt.
Gegründet wurde Volta Trucks erst 2019, knapp vier Jahre später startete die Produktion der ersten Fahrzeuge bei Steyr in Österreich. Als ersten großen Kunden nannte Volta den Logistikkonzern DB Schenker, der 1.500 Fahrzeuge bestellt hat. Das entspricht einem knappen Drittel der für das erste Jahr geplanten Produktionskapazität.
7,5 bis 19 Tonnen als Variantenbereich
Neben dem zum Start verfügbaren 16-Tonner wollte Volta sukzessive weitere Varianten in den Gesamtgewichtsklassen von 7,5 bis 19 Tonnen auf den Markt bringen. Die Grundtechnik sollte in allen Fällen die gleiche sein: Die E-Lkw stehen auf einem Leiterrahmengestell, das zwei bis drei Batterie-Packs mit jeweils 75 kWh Kapazität beherbergt. Die Akkus versorgen eine elektrifizierte Hinterachse mit Strom für 150 bis 200 Kilometer Fahrt.
Optisch auffällig sind die Volta-Modell vor allem durch den ungewöhnlichen Zuschnitt der Fahrerkabine. Der Arbeitsplatz liegt nicht wie bei normalen Kurzhauber-Lkw hoch über Dieselmotor und Straße, sondern erinnert eher an den in einem Linienbus. Der entsprechend niedrige Einstieg soll die Fahrer beim regelmäßigen Ein- und Aussteigen entlasten, große Fensterfronten rundum den Blick auf den Verkehr verbessern. Dabei hilft neben insgesamt acht Kameras auch, dass der Fahrer mittig in der Kabine sitzt. Schräg nach hinten versetzt sind zwei weitere Sitzplätze montiert.
(ID:49761383)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.