Der alljährliche Branchenabend gibt der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) in Northeim stets Anlass, sich bei ihren Freunden und Förderern zu bedanken. Die BFC-Macher verwiesen auf die hohen Anforderungen an die Studierenden und die Qualität des Studiums.
Nachdem sich die beiden Gütegemeinschaften Service und Vertrieb 2020 zur neuen Gütegemeinschaft „Auto-Berufe“ vereint haben, stand bei der Jahrestagung 2022 in Bonn eine erste Zwischenbilanz an.
Zum 1.1.2023 wird die Partikelzählung als neues AU-Verfahren für Euro-6/VI-Dieselfahrzeuge eingeführt. Was diese speziell für AU-Betriebe bedeutet, erklärt Werner Steber, Leiter der Abteilung Werkstätten und Technik im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Nach dem Beschluss des EU-Parlaments zum Verbrenner-Aus in Europa ab dem Jahr 2035 mehren sich die Stimmen derjenigen, die dies nicht mittragen wollen. Dazu gehört auch Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der ZDK begrüßt dies ausdrücklich.
Die mittelständische Automobilwirtschaft steht hinsichtlich Mobilitätswende und Wirtschaftskrise vor großen Herausforderungen. Vor allem die Lieferengpässe setzen dem Autohandel aktuell zu. Das bestätigten die Referenten des 17. Berliner Automobildialogs des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Nicht die Art des Verkaufs eines Gebrauchtwagens ist für die Frage nach dem Widerrufsrecht maßgeblich, sondern wie oft der Betrieb per Fernabsatz Kaufverträge abschließt. Das entschied das OLG Oldenburg.
Stabwechsel im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK): Auf Wilhelm Hülsdonk folgt Detlef Peter Grün (links) und Kurt Scheel auf Axel Koblitz. Die ZDK-Mitgliederversammlung in Hamburg stellte die Weichen für die zukünftige Verbandsarbeit. Den Auftakt machen der Einsatz für E-Fuels und ein Pilotprojekt mit einem verbandseigenen E-Fuel-Auto.
Es bleibt ein Dauerthema: Mehr denn je müssen Händler auf der Hut sein, damit der Autokauf am Ende nicht zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht wird. Über neue Machenschaften Krimineller informierte jetzt eine Fachtagung.
Das geplante Ende des Verbrenners, die langen Lieferzeiten, die Folgen des Ukraine-Kriegs und die Preissteigerungen setzen den Unternehmen im Kfz-Gewerbe zu. Insbesondere die Hängepartie um dem Umweltbonus wirkt sich im Handel aus.
Die Mobilitätswende und die Wirtschaftskrise stellen die mittelständische Automobilwirtschaft vor große Herausforderungen. Auch der Krieg in der Ukraine sorgt für Unsicherheiten. Was das für das Kfz-Gewerbe bedeutet, untersucht der 17. Berliner Automobildialog am 15. Juni.