Auf der IAA 2018 in Hannover noch als Konzeptstudie vorgestellt, läutet AL-KO Fahrzeugtechnik nun die Realisierungsphase für die Hybrid Power Chassis-Plattform ein. Zur zweiten Jahreshälfte 2020 sollen erste HPC-Konfigurationen für Reisemobile verfügbar sein.
Da die Kupplungskugel K 50 von Al-Ko brechen kann, ruft der Kupplungsspezialist sein Produkt zurück. Handelspartner sind aufgerufen, den Verkauf und die Montage sofort einzustellen und betroffene Kunden zu informieren.
In Skandinavien fährt zukünftig ein elektrisch betriebenes Kühlfahrzeug der 3,5-Tonnen-Klasse mit deutscher Technik für einen großen schwedischen Heimlieferdienst. Basis für den E-Transporter ist die e-Cab Plattform von Al-Ko Fahrzeugtechnik und ABT Sportsline. Der Kühl-Aufbau stammt von Carlsen Baltic.
Regelungen zur Senkung der Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschlands Städten treffen auch Handwerksbetriebe. Ein Grund, in Zukunft Strom statt Diesel zu tanken.
Fahrwerksspezialist AL-KO hat zusammen mit ABT, den Meisten bekannt als Automobil-Tuner der Marken Audi, VW, Seat und Skoda, den vollelektrisch angetriebenen Transporter „eCab“ entwickelt, der nach eigenen Angaben in Städten wirtschaftlich zu betreiben ist. Reiner Fink, Vice President Commercial Vehicles bei AL-KO, sieht in der E-Mobilität ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell.
Der amerikanische Achsenhersteller DexKo will die Winterhoff-Gruppe übernehmen und damit das Kerngeschäft der AL-KO Fahrzeugtechnik erweitern. Darauf haben sich beide Unternehmen vertraglich verständigt.