Al-Ko Nächster Schritt für Hybrid Power Chassis
Auf der IAA 2018 in Hannover noch als Konzeptstudie vorgestellt, läutet AL-KO Fahrzeugtechnik nun die Realisierungsphase für die Hybrid Power Chassis-Plattform ein. Zur zweiten Jahreshälfte 2020 sollen erste HPC-Konfigurationen für Reisemobile verfügbar sein.
Anbieter zum Thema

AL-KO Fahrzeugtechnik realisiert nun die Hybrid Power Chassis-Plattform. Zur zweiten Jahreshälfte 2020 sollen erste HPC-Konfigurationen für Reisemobile mit elektrifizierter Hinterachse und Fiat Ducato Triebkopf über Einzelzulassung für ausgewählte Kunden verfügbar sein.
Die Basis des gemeinsam mit der Huber Automotive AG entwickelten Hybridkonzepts ist das variable AL-KO Leichtbau-Chassis, das als Systemträger einen modularen Einsatz der Batteriepakete sowie E-Antriebskomponenten ermöglicht und gleichzeitig bestmöglichen Schutz für die Batterien bietet. Die elektrifizierte Hinterachse mit einer Peak-Leistung von 90 kW kann bei Bedarf zugeschaltet werden. Die Batteriekapazität ist je nach Kundenbedarf für eine vollelektrische Reichweite zwischen 50 und 100 km ausgelegt.
Ein großer Vorteil des Hybrid-Konzepts ist, dass die hohe Reichweite eines dieselangetriebenen
Reisemobils vollumfänglich zur Verfügung steht oder sogar übertroffen wird (Booster-Funktion). Für Überland- oder Lang-Strecken wird der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs ohne Einschränkungen genutzt. Bei gleichzeitiger Nutzung von E-Drive und Verbrennungsmotor können bessere Beschleunigungswerte, z.B. beim Überholen, sowie dank E-Unterstützung eine Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung von bis zu 30 Prozent erreicht werden. Ferner verfügt das HPC über eine Plug-In-Ladefunktion. Ein leistungsstarkes, skalierbares On-Board Ladegerät mit Ladeleistungen ab ca. 7 kW ermöglicht ein flexibles bzw. schnelles Laden (Schnell-Ladestation).
Durch Rekuperation und Energiespeicherung kann das System ebenso Energieverbraucher wie Innenbeleuchtung, Kühlschrank, Heizungs- und Klimaanlagen oder Entertainment-Optionen mit Energie versorgen und als Autarkie-Puffer für beispielsweise den nächtlichen Halt unterwegs dienen. Außerdem bietet die zuschaltbare Hinterachse bei Bedarf eine wertvolle Allrad- und Anfahrhilfe-Funktion. Der Traktionsvorteil erfreut Reisemobilisten besonders auf nasser Wiese und glattem oder losem Untergrund.
Im gewerblichen Bereich profitieren insbesondere das Handwerk, Städte und Gemeinden von der hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der HPC-Plattform der AL-KO Fahrzeugtechnik. Im Freizeitbereich lassen sich durch die innovative Hybrid Power Chassis-Technologie bisher nicht verfügbare Funktionalitäten im Reisemobil realisieren. Die modulare Konzeption des elektrischen Zusatzantriebs in Verbindung mit variablen, skalierbaren Energiespeichern bietet zudem Potential für weitere, individuelle Kundenanforderungen oder zukünftige Herausforderungen bzgl. Emissionen. Generell genießen Käufer einen hohen Investitionsschutz und Werterhalt. Selbst bei zukünftig verschärften Gesetzesvorgaben für Innenstädte und Umweltzonen können hier Fahrzeuge mit HPC rein elektrisch weiterhin genutzt werden.
(ID:46119522)