Die Vorsichtsmaßnahmen gegen eine schnelle Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) werden immer umfangreicher und unterschiedliche Veranstaltungen mussten bereits abgesagt oder verschoben werden.
Aus diesen Gründen hat sich nun auch der geschäftsführende ZKF-Vorstand gemeinsam mit der Geschäftsstelle in Friedberg dazu entschlossen, die Veranstaltung „Automobiles Zukunftsforum des ZKF“, die vom 18. bis 20. Juni 2020 auf dem Dekra-Lausitzring in Klettwitz stattfinden sollte, auf das kommende Jahr 2021 zu verschieben. Dies vermeldet der Branchenverband auf seiner Webseite.
Die Friedberger haben es sich demnach mit dieser Entscheidung nicht leicht gemacht und bitten hierfür um Verständnis. Alles Engagement und eine weit fortgeschrittene Planung durch das ZKF-Team würden nicht im Verhältnis zur Gesundheit und dem Wohlbefinden der Teilnehmer stehen.
Auch wenn die Veranstaltung erst für den Juni terminiert sei, ermögliche die aktuelle Situation mit sich täglich ändernden gesellschaftlichen Einschränkungen keine sichere Vorhersage, um eine Durchführung zu dieser Zeit garantieren zu können. Ein eventuell später notwendig werdende Verlegung wäre mit hohem Risiko und großen finanziellen Schäden verbunden, was der ZKF mit diesem bewussten Schritt nun abwenden möchte.
Deshalb legt der Verband nun mit der Planung des Automobilen Zukunftsforum einen Boxenstopp ein und verschiebt den Branchenevent auf das Jahr 2021.
ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm erklärt: „Wir würden uns sehr freuen, die Branche im kommenden Jahr auf dem Lausitzring begrüßen zu können.“
ZKF-Präsident Peter Börner ergänzt: „Die in diesem Jahr erforderliche ZKF-Mitgliederversammlung mit den Wahlen des Vorstands, wird zu einem späteren Zeitpunkt terminiert und bekannt gegeben. Das gesamte ZKF-Team wünscht Ihnen, Ihrer Familie sowie Mitarbeitern alles Gute, die Kraft und Ausdauer, die kommenden Herausforderungen zu bewältigen. Bleiben Sie gesund!"
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.