Ab 2021 sollen alle Partnerwerkstätten der HUK-Coburg die webbasierte Werkstattplattform „Digitales Autohaus“ der Maha-Tochtergesellschaft Gudat Solutions verwenden. Der Versicherer will damit die digitale Schadenabwicklung effizienter machen.
Partnerwerkstätten der HUK-Coburg nutzen künftig die Software „Digitales Autohaus“ von Gudat Solutions.
(Bild: Maha)
Die HUK-Coburg will die Digitalisierung ihrer Partnerwerkstätten vorantreiben und dabei einheitliche Prozesse und Rahmenbedingungen schaffen. Um dies zu erreichen, schloss der Versicherer nun einen Kooperationsvertrag mit der Maha-Tochtergesellschaft Gudat Solutions ab. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die webbasierte Werkstattplattform „Digitales Autohaus“ in allen der rund 1.600 Partnerwerkstätten des Werkstattnetzwerks der Coburger Versicherung einzusetzen.
Das Softwarepaket ermöglicht laut dem schwäbischen Unternehmen einen reibungslosen Ablauf zwischen Kunde, Versicherung und Werkstatt. „Hierfür werden alle Bereiche der Schadenregulierung in einem digitalen Kommunikationsnetz miteinander verbunden“, erläutert Michael Amann, Geschäftsführer bei Maha und Gudat Solutions. Wie die HUK-Coburg informiert, existieren aktuell in den Werkstätten oft noch unterschiedliche Softwarelösungen, die nicht immer kompatibel sind. Das Softwarepaket von Gudat Solutions soll hier Abhilfe in Form einheitlicher Standards bei allen Partnerwerkstätten schaffen. Außerdem wollen die Coburger dadurch die Werkstattprozesse optimieren und neue digitale Angebote für Endkunden schaffen.
Straffe Prozesse für höhere Erträge
„In einer intensiven Pilotierungsphase haben wir gesehen, dass das Tool eine Straffung der Prozesse ermöglicht, wodurch administrative Aufgaben in der Werkstatt wegfallen. Und natürlich wirkt sich effizienteres Arbeiten positiv auf die Ertragssituation aus“, fasst Thomas Geck, Leiter Schaden-Prozessmanagement HUK-Coburg, die Entscheidung für die Kooperation mit der Maha-Tochtergesellschaft zusammen. Konkret soll die einheitliche Plattform beispielsweise dafür sorgen, dass Mehrfacheingaben im Werkstattprozess entfallen und die Auftragsabwicklung insgesamt vereinfacht wird. Endkunden hingegen sollen davon profitieren, dass sie online Termine vereinbaren und den Reparaturstatus digital nachverfolgen können.
Erste Pilotbetriebe arbeiten bereits seit Anfang des Jahres mit dem System. Der deutschlandweite Rollout ist für 2021 geplant.
(ID:46960526)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.