Corona-ArbeitsschutzverordnungDroht die Testpflicht am Arbeitsplatz?
Von
Doris Pfaff
Das Thema Corona hält Deutschland in Atem, die Infektionszahlen haben Rekordwerte erreicht. Regeln werden verschärft, in Bayern gilt der Katastrophenfall. Für Arbeitgeber sind die Vorgaben der Arbeitsschutzverordnung schon jetzt eine große Herausforderung.
Mitarbeiter müssen die Testangebote ihrer Arbeitgeber nicht annehmen und brauchen auch nicht die Ergebnisse mitzuteilen. Das könnte sich ändern.
Arbeitgeber müssen seit der Einführung der 2G- bzw. 3G-Regel Anfang November überprüfen, ob ihre Mitarbeiter geimpft oder genesen sind bzw. einen negativen Test vorweisen können. Dürfen tun sie das aber aus Datenschutzgründen nicht.
Aber nur mit dem Wissen, wie es um den Impfstatus seiner Mitarbeiter steht, kann der Arbeitgeber Maßnahmen für seinen Betrieb umsetzen. Er muss ein Hygienekonzept vorweisen und ist dazu verpflichtet, dass die Kontakte innerhalb der Belegschaft reduziert werden.
Außerdem müssen Arbeitgeber laut geltender Arbeitsschutzverordnung ihren Mitarbeitern weiterhin mindestens zweimal pro Woche kostenlos einen Corona-Test anbieten. Das müssen Mitarbeiter aber nicht annehmen. Ein Recht darauf, das Testergebnis zu erfahren, hat der Arbeitgeber nicht.
Ungeimpfte Arbeitnehmer wiederum haben zukünftig keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung, wenn sie in Quarantäne müssen. Ausgenommen davon sind Mitarbeiter, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen dürfen. Wenn diese Mitarbeiter an Corona erkranken, bekommen sie ihr Gehalt weiter.
In einigen Bundesländern gelten dazu bereits unterschiedliche Regelungen, beispielsweise in Bayern. Dort gilt: Geht die Ampel auf Rot, weil die Hospitalisierungsrate hoch ist, müssen Mitarbeiter ab einer Betriebsgröße von zehn Mitarbeitern zweimal wöchentlich einen Corona-Test durchführen. Derzeit diskutieren Politiker darüber, diese Regelung bundesweit einzuführen.
Insgesamt stellen sich derzeit zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen, auch vor dem Hintergrund, dass es seit dem 11. Oktober vorerst keine kostenlosen Corona-Bürgertests mehr gibt. Aktuell gibt es Pläne der Bundesregierung, diese wieder einzuführen. Bund und Länder wollen nächste Woche Donnerstag darüber beraten, wie sie auf die neue Infektionswelle möglichst einheitlich reagieren sollen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.