Das Deutsche Kfz-Gewerbe begrüßt die Entscheidung des EU-Umweltausschusses für ein realistischeres CO2-Minderungsziel bei Nutzfahrzeugen. Noch mehr Einsparungen würde aber der Einsatz von E-Fuels bringen, so der Verband.
Würde die EU bei schweren Nutzfahrzeugen auch klimaneutrale Kraftstoffe wie E-Fuels zulassen, könnten die Klimaziele schneller erreicht werden. Diese Chance verpasse die EU, kritisiert der ZDK. Der Verband fordert von der EU zudem, dass die E-Fuel-Definition beibehalten wird, um einen klaren Rahmen für Industrie und Investoren zu schaffen.
Der EU-Umweltausschuss hat am Dienstag für ein realistischeres Ziel von 90 Prozent Emissionsreduzierung bei schweren Nutzfahrzeugen gestimmt. Das begrüßt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Auch wenn dies zweifellos ein wichtiger Schritt zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele ist, wurde die Gelegenheit verpasst, den Fortschritt weiter zu beschleunigen“, so ZDK-Präsident Arne Joswig.
Würden E-Fuels und Biokraftstoffe einbezogen werden, wäre – unterstützt durch einen Carbon Correction Factor (CCF) – ein noch umfassenderer und effektiverer Ansatz zur Emissionsreduzierung zu erreichen gewesen. „Das Potenzial von E-Fuels und Biokraftstoffen für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist erheblich“, sagte Joswig.
„Diese Kraftstoffe bieten eine realistische und praktische Lösung, insbesondere in der Übergangsphase zur Elektrifizierung und zu wasserstoffbasierten Technologien. Ihre Einbeziehung würde zu Investitionen in Technologien einladen, die wesentlich zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union im Rahmen des Green Deal beitragen können.“
Dies hatte der ZDK in einem offenen Brief mit 60 weiteren Verbänden und Unternehmen im Vorfeld der Abstimmung gefordert. Darüber hinaus plädiert der ZDK für die Beibehaltung der E-Fuel-Definition, wie sie in der RED II (Erneuerbare Energien-Richtlinie) festgelegt ist. Einheitliche Definitionen und Regelungen seien entscheidend, um einen klaren Rahmen für die Industrie und für Investoren zu schaffen, der Innovation und Vertrauen in nachhaltige Technologien fördert.
Folgen höhere Preise?
„Die alleinige Fokussierung auf batterieelektrische Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen wird die Logistikkosten weiter verteuern. Die Zeche zahlen am Ende Verbraucherinnen und Verbraucher durch deutlich höhere Preise. Obendrein dürfte die Nutzungsdauer von Lkw im Bestand weiter zunehmen. Dann wäre das heute auch ein schlechter Tag für den Klimaschutz“, so Arne Joswig.
(ID:49772895)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.