Lackversiegelungen entfernen Fahrzeugwäsche mit 3.000er-Körnung
Vor allem solche Fahrzeuge, die hohe emotionale und/oder monetäre Werte besitzen, werden mit Lackversiegelungen versehen. Doch wie bekommt man diese „Schutzanstriche“ im Zweifel wieder ab?

Nano, Teflon, Keramik – welcher Kfz-Profi kennt nicht die Schlagworte der Hersteller und Vertreiber von Lackversiegelungen. Ob alle diese Mittel die ihnen nachgesagte Wirkung erzielen, darf bezweifelt werden. Manchmal verspricht das Marketing mehr, als die Produktentwicklung halten kann. Doch das ist nicht allein bei Lackversiegelungen so. Handelt es sich um ein wirksames Produkt, kann sich die Investition in eine Lackversiegelung durchaus lohnen. Sicher nicht bei einem in die Jahre gekommenen und verschrammten Gebrauchtwagen, wohl aber bei einem Fahrzeug mit hohem emotionalen und/oder monetären Wert.
Erlitt ein solches Fahrzeug einen kleineren Schaden, geht man an dessen Instandsetzung heute anders heran als noch vor einigen Jahren. Motto: Reparatur statt Ersatz. Sicher hat das auch mit dem aktuell omnipräsenten Begriff Nachhaltigkeit zu tun, vor allem aber mit einer höheren Wertschätzung des originalen materiellen Zustands. Damit verbunden ist häufig auch ein entsprechend höherer monetärer Wert. Bleibt dieser Sachverhalt unbeachtet, kann das im Umkehrschluss Wertminderung bedeuten.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2016 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 13,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden