hat im thüringischen Meiningen Kfz-Elektromechaniker (DDR-Bezeichnung für Kfz-Elektriker) gelernt und in Dresden Kfz-Technik mit Vertiefungsrichtung Service studiert
ist seit 1993 als Journalist bei verschiedenen Kfz-Fachzeitschriften tätig; von 2015 bis 2021 war er Mitentwickler, leitender Sachverständiger und Pressesprecher einer Versicherung für Oldtimer- und Liebhaberfahrzeuge
für »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« schreibt er u. a. zu den Themengebieten Karosserie, Lack, Fahrzeugbau, Sachverständigenwesen und Versicherungen
erstes Auto: Trabant P 601 Limousine, Baujahr 1973
erstes Westauto: Opel Manta B 1,6 N, Baujahr 1976, werksoriginaler Zustand
fährt aktuell: Lexus LS 400 (UCF10), Baujahr 1993, Saisonkennzeichen Sommer
würde gern fahren: Lancia Flaminia Sport Zagato 3C
Eine Sonderedition von Poliermitteln, die in Duft und Farbe auf Fahrzeugbesitzerinnen abgestimmt ist, hat der Autopflegespezialist Menzerna angekündigt. Und: „Lady Line“ soll nicht die einzige Sonderedition bleiben.
Nur 15 Minuten soll der Schnelltest dauern, den Dekra ab sofort für die Diagnose von Hochvoltakkus anbietet: Zur primären Zielgruppe gehören auch größere Autohäuser; Privatkunden will man später ansprechen. Testfähig sind bislang rund 50 Baureihen von europäischen und asiatischen Herstellern.
Setzt sich die europäische Chemikalienagentur ECHA mit ihrem Vorhaben durch, für Blei eine Zulassungspflicht einzuführen, würde das das gesamte Kfz-Gewerbe und dessen Lieferanten beeinträchtigen. Hauptsächlich betroffen wären allerdings auf historische Fahrzeuge spezialisierte Betriebe. Noch sind Einsprüche möglich – doch die Frist endet bereits am 2. Mai 2022.
Vom 12. bis 14. Mai findet in Kassel die Internationale Fachausstellung Bergen und Abschleppen (IFBA) 2022 statt. Erstmals seit 2019 wieder zum gewohnten Zeitpunkt, soll auch das angekündigte Messeprogramm „Normalbetrieb“ signalisieren.
Um Spitzen in der Auslastung von Karosserie- und Lackwerkstätten abzudecken, hat Kunzer eine mobile Absaugung entwickelt, die bei Nichtgebrauch „in der Ecke verschwindet“.
Müssen Nutzfahrzeug-HU-Werkstätten bis Mai kommenden Jahres Radspieldetektoren anschaffen? Aus einer EU-Richtlinie könnte man das herauslesen. Doch Dekra verneint und begründet das auch.
Nach drei Jahren verlässt Mitgeschäftsführerin Dimitra Theocharidou-Sohns die GTÜ. Ihre Aufgaben übernimmt kommissarisch der Sprecher der Geschäftsführung Robert Köstler.
Gerade im Nutzfahrzeugbereich kann Induktionswärme viele Tätigkeiten erleichtern und beschleunigen, die zuvor enorme Kraft und Zeit erforderten. Dabei ist es hilfreich zu wissen, wie sich die zu bearbeitenden Materialien bei Wärme verhalten.
Wie eine kleine Fachmesse zum Thema Nutzfahrzeugservice: Eine Veranstaltung in Böblingen bei Stuttgart versammelt 14 Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für spezialisierte Werkstätten zu bieten haben. Zudem gibt es Fachvorträge. Der Eintritt ist frei.
Ob ein Hochvolttraining vor Ort oder am heimischen Computerbildschirm stattfinden kann, hängt neben der angestrebten Qualifizierungsstufe auch von der Offerte des Trainingsanbieters ab. Die Dekra Akademie bietet beide Möglichkeiten.
Die von Audi und der DAT entwickelte einfache Schadenmeldung steht nun auch anderen Volkswagen-Marken zur Verfügung. Für deren Werkstätten vereinfacht sich hierdurch der Schadenprozess.
Der ursprünglich für Anfang April geplante Deutsche Lackierertag soll coronabedingt nun Anfang Oktober stattfinden. Am Veranstaltungsort hingegen ändert sich nichts. Angekündigt sind drei prominente Gäste, darunter Sportwagenbauer Roland Gumpert.
Neue EU-Vorschriften, Infos zum Auf- und Ablasten sowie zum Kochbereich – mit dem überarbeiteten Merkblatt 740 des TÜV-Verbands lassen sich Hürden bei der Zulassung von Wohnmobilen umgehen.
Seit Jahresmitte gilt ein neues Regelwerk für Modifikationen an Fahrzeugen, sprich Tuning. Damit in Zusammenhang stehen Anpassungen beim Bußgeldkatalog.
Die TÜV Süd Akademie hat ihr Schulungsprogramm an die neue DGUV-Information 209-093 angepasst. Wer sich bereits zu einem Kurs nach den vorherigen Richtlinien angemeldet hat, kann bis zum Jahresende umbuchen.
Die Kfz-Berufsschulen in Freilassing, Nabburg, Plauen und Dresden waren die Ziele der diesjährigen Roadshow der Initiative „Qualität ist Mehrwert“. Unterstützung kam seitens der „Schrauberblog“-Gründer Chris Cloppenburg und Marco ten Hagen.
Jubiläen bei Hauptuntersuchung und Prüfplakette geben Anlass zu Blicken in Vergangenheit und Zukunft. Was waren Meilensteine? Wie lässt sich die HU angesichts zunehmender Digitalisierung und intensiveren Umweltschutzes weiterentwickeln?
Rund 160 zusätzliche Farbtöne umfassen Porsches neue Optionen „Farbe nach Wahl“ und „Farbe nach Wahl Plus“. Darunter finden sich auch historische Farbtöne wie Maritimblau, Mintgrün und Sternrubin der 911er-Baureihe (Typ 964), gefertigt von 1989 bis 1994.
Ein Kfz-Betrieb mit eigenem Schadenmanager, „entliehen“ von einer Sachverständigenorganisation? Mehrere Filialen der Autohaus-König-Gruppe haben im Rahmen der Besinnung auf die Werkstatt genau das umgesetzt. Als „Verleiher“ fungiert Dekra.
Mit Drivus stellt der Lackhersteller Axalta ein neues Servicekonzept für die Reparaturlackierung vor. Ausgerichtet ist es auf Produktivität, Leistung und Rentabilität in den Betrieben.
Obwohl das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland weiter steigt, haben sie weniger Mängel. Der aktuelle TÜV-Report weist sowohl kategorie- als auch altersübergreifend deutliche Rückgänge aus. Dennoch gibt es bedenkliche Entwicklungen.
Mit gleich drei Scannern werden im Autohaus Senger im hessischen Oberursel die Zustände von Kundenfahrzeugen bewertet. Wie dieser Vorgang abläuft, welche Vorteile sich ergeben und wie präzise die Systeme arbeiten, konnte »kfz-betrieb« bei einem Ortstermin recherchieren.
Ein Kraftstoff, der bislang wenig beachtet wurde, bietet enorme Vorteile für Nutzfahrzeuge. Mit Liquefied Natural Gas, kurz LNG, sind signifikante Emissionsreduzierungen und Reichweiten bis 1.600 Kilometer möglich.
Die Gebrüder Mappes handelten von 1905 bis 1956 in Heidelberg mit Fahrzeugen zahlreicher, auch heute wenig bekannter Hersteller. Eine neue Website listet sie auf. Weil die rund 1.100 Aufzeichnungen oft Fahrgestell- und Motornummern enthalten, ist die Website auch für Recherchen nutzbar.
Die Verkehrssicherheitsforschung des Allianz Zentrums für Technik (AZT) existiert seit fünf Jahrzehnten. Sie geht auf die drastische Steigerung der Reparaturkosten und die resultierende Verteuerung der Autoversicherung Anfang der Siebzigerjahre zurück.
Chris Wengler leitet seit einigen Wochen den FSP-Geschäftsbereich Schaden- und Wertgutachten. Seine beiden Vorgänger gehen in den Ruhestand, die von ihnen angestoßenen Projekte werden weitergeführt
Servicefahrzeugausrüster Sortimo kann auch Folienbeklebungen. Neben dem bestehenden Online-Konfigurator bietet das Unternehmen nun Grafikdienstleistungen hierzu an.
Die HU-Mängelstatistik der Sachverständigenorganisation GTÜ weist etwas mehr mängelfreie Pkw und etwas weniger erhebliche Mängel aus. Weitere Themen der GTÜ-Jahrespressekonferenz waren die Geschäftsentwicklung während der Pandemie und der Gebrauchtwagenreport 2022.
Mit dem Servicefahrzeugausrüster Sortimo betritt ein weiterer Anbieter den Markt für Teamkleidung. Deren Besonderheit: Schriftzüge und Logos sind gestickt statt geklebt. Im Hintergrund wirkt der Bekleidungsspezialist Schöffel.
Während der Automechanika wird der nationale Body-&-Paint-Wettbewerb ausgetragen. Der Sieg bedeutet die Teilnahme an der ersten Body-&-Paint-Weltmeisterschaft an gleicher Stelle.
Kaum eine Werkstatt besitzt ein Messgerät, das Lackschichtstärken auf Kunststoffuntergründen erfassen kann. Der Reparaturlackhersteller Standox gibt deshalb nicht nur Tipps zur Messung, sondern nennt auch eine alternative Methode.
Ein Kfz-Betrieb mit eigenem Schadenmanager, „entliehen“ von einer Sachverständigenorganisation? Mehrere Filialen der Autohaus-König-Gruppe haben im Rahmen der Besinnung auf die Werkstatt genau das umgesetzt. Als „Verleiher“ fungiert Dekra.
Mit gleich drei Scannern werden im Autohaus Senger im hessischen Oberursel die Zustände von Kundenfahrzeugen bewertet. Wie dieser Vorgang abläuft, welche Vorteile sich ergeben und wie präzise die Systeme arbeiten, konnte »kfz-betrieb« bei einem Ortstermin recherchieren.
Im Vorjahr wurde sie Corona-bedingt abgesagt, in diesem Jahr soll die Internationale Fachausstellung Bergen und Abschleppen, kurz IFBA, wieder stattfinden. Wer im Spätsommer nach Kassel kommen will, findet hier die nötigen Informationen.
Eine neue Software der DAT erkennt anhand von Fotos beschädigte Fahrzeugteile und Schadenarten. Zielgruppen der Software sind laut Anbieter zunächst Autohandel, Mobilitätsanbieter, Autovermieter, Flottenanbieter und Versicherungen.
Ein Kraftstoff, der bislang wenig beachtet wurde, bietet enorme Vorteile für Nutzfahrzeuge. Mit Liquefied Natural Gas, kurz LNG, sind signifikante Emissionsreduzierungen und Reichweiten bis 1.600 Kilometer möglich.
Mit Drivus stellt der Lackhersteller Axalta ein neues Servicekonzept für die Reparaturlackierung vor. Ausgerichtet ist es auf Produktivität, Leistung und Rentabilität in den Betrieben.
Mit dem neuen Gütesiegel „E-Mobilität“, hinter dem eine entsprechende Qualifizierung steht, wollen die Verbände ZKF und BVdP ihre Mitgliedsbetriebe beim Einstieg in die E-Mobilität unterstützen.
Fahrgestelle von Kleinsttransportern anwenderspezifisch zu ergänzen, kann sich für Fahrzeugbauer als dauerhaft lukratives Geschäftsfeld erweisen. Wir haben Anbieter gefragt, ob sie auch Fahrgestelle ausliefern und wie sie mit Fahrzeugbauern zusammenarbeiten.
Während der Automechanika wird der nationale Body-&-Paint-Wettbewerb ausgetragen. Der Sieg bedeutet die Teilnahme an der ersten Body-&-Paint-Weltmeisterschaft an gleicher Stelle.
Nach der Satajet 4000 B Heart & Soul gestaltete die Airbrush-Künstlerin Leah Gall auch das neue Lackierpistolen-Sondermodell Satajet X 5500 True Soul. Ab 14. September soll es verfügbar sein.
Chris Wengler leitet seit einigen Wochen den FSP-Geschäftsbereich Schaden- und Wertgutachten. Seine beiden Vorgänger gehen in den Ruhestand, die von ihnen angestoßenen Projekte werden weitergeführt
Rund 160 zusätzliche Farbtöne umfassen Porsches neue Optionen „Farbe nach Wahl“ und „Farbe nach Wahl Plus“. Darunter finden sich auch historische Farbtöne wie Maritimblau, Mintgrün und Sternrubin der 911er-Baureihe (Typ 964), gefertigt von 1989 bis 1994.
Ein neues Merkblatt des VdTÜV soll bei der Umrüstung von konventionell angetriebenen Fahrzeugen auf Brennstoffzellen-Systeme unterstützen. Es geht um Dichtigkeit, Crashsicherheit und Umweltverträglichkeit. Was noch fehlt, sind spezifische Prüfvorgaben für die HU.
Die Verkehrssicherheitsforschung des Allianz Zentrums für Technik (AZT) existiert seit fünf Jahrzehnten. Sie geht auf die drastische Steigerung der Reparaturkosten und die resultierende Verteuerung der Autoversicherung Anfang der Siebzigerjahre zurück.
Obwohl das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland weiter steigt, haben sie weniger Mängel. Der aktuelle TÜV-Report weist sowohl kategorie- als auch altersübergreifend deutliche Rückgänge aus. Dennoch gibt es bedenkliche Entwicklungen.
Die Gebrüder Mappes handelten von 1905 bis 1956 in Heidelberg mit Fahrzeugen zahlreicher, auch heute wenig bekannter Hersteller. Eine neue Website listet sie auf. Weil die rund 1.100 Aufzeichnungen oft Fahrgestell- und Motornummern enthalten, ist die Website auch für Recherchen nutzbar.
Der Mietdienstleister für Berufskleidung DBL feiert 50. Geburtstag. Heute ist das deutsche Unternehmen auch in einigen Nachbarländern aktiv. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind ihm wichtig.
Nur Passen ist zu wenig: Arbeitskleidung soll auch komfortabel sein und zu einem positiven Unternehmensauftritt beitragen. Daraus resultieren fünf Tipps für Kfz-Betriebe, zusammengestellt vom Textilmietdienstleister CWS Workwear.
Das KBA hat der Dekra die Rolle des Technischen Diensts bezüglich Cyber Security und Software-Updates übertragen. Dabei geht es um die Umsetzung der UN-Regelungen R 155 und R 156 sowie um Fahrzeuge, die ab 2024 neu auf den Markt kommen.
Jubiläen bei Hauptuntersuchung und Prüfplakette geben Anlass zu Blicken in Vergangenheit und Zukunft. Was waren Meilensteine? Wie lässt sich die HU angesichts zunehmender Digitalisierung und intensiveren Umweltschutzes weiterentwickeln?
Seit Jahresmitte gilt ein neues Regelwerk für Modifikationen an Fahrzeugen, sprich Tuning. Damit in Zusammenhang stehen Anpassungen beim Bußgeldkatalog.
Mit dem Binder-Jetting-Verfahren will Volkswagen den 3D-Druck metallischer Teile in großen Stückzahlen wirtschaftlicher gestalten. Bis 2025 sollen auf diese Weise im Wolfsburger 3D-Druck-Zentrum jährlich bis zu 100.000 Teile entstehen.
Das neue Farbtonmessgerät Acquire Color Compact empfiehlt Cromax insbesondere für Lackierbetriebe, die keine Erfahrung mit digitaler Farbtonmessung haben. Dank der dazugehörenden Software Croma-Web lässt sich auf laufend aktualisierte Daten zugreifen.
Der Nutzfahrzeug-Systemlieferant Knorr-Bremse offeriert Werkstätten neue Trainings. Zur Anmeldung dient ein umgestaltetes Kundenportal. Seine eigene Website erhielt der Ersatzteilmarkt-Bereich Truck Services.
Die Kfz-Berufsschulen in Freilassing, Nabburg, Plauen und Dresden waren die Ziele der diesjährigen Roadshow der Initiative „Qualität ist Mehrwert“. Unterstützung kam seitens der „Schrauberblog“-Gründer Chris Cloppenburg und Marco ten Hagen.
Die HU-Mängelstatistik der Sachverständigenorganisation GTÜ weist etwas mehr mängelfreie Pkw und etwas weniger erhebliche Mängel aus. Weitere Themen der GTÜ-Jahrespressekonferenz waren die Geschäftsentwicklung während der Pandemie und der Gebrauchtwagenreport 2022.
Die TÜV Süd Akademie hat ihr Schulungsprogramm an die neue DGUV-Information 209-093 angepasst. Wer sich bereits zu einem Kurs nach den vorherigen Richtlinien angemeldet hat, kann bis zum Jahresende umbuchen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Verarbeitung von Lackmaterialien. Bei der Axalta-Lackmarke Standox empfiehlt man Lackierbetrieben, ihre Tätigkeit während des Sommers an die veränderten Bedingungen anzupassen und hierzu auch einen Blick in die technischen Datenblätter zu werfen.
Nach Starkregen von großen Wassermengen überschwemmte Pkw – welcher Kfz-Unternehmer denkt bei solchen Bildern nicht an die eigenen bzw. Kundenfahrzeuge? Wir erklären, wie es zum Wasserschaden kommt, den Standpunkt der Versicherungen und das Wetterereignis selbst.
Servicefahrzeugausrüster Sortimo kann auch Folienbeklebungen. Neben dem bestehenden Online-Konfigurator bietet das Unternehmen nun Grafikdienstleistungen hierzu an.
Mit einer dreiteiligen, virtuellen Veranstaltungsreihe will der TÜV Rheinland Führungskräfte von Autohäusern und Werkstätten für Themen der Zukunft sensibilisieren. Es geht um Fachkräftemangel, Digitalisierung und Elektrifizierung.
Irgendwie putzen oder lieber mit wiederverwendbaren Tüchern eines professionellen Anbieters einschließlich Rundumservice? Textilspezialist Mewa erleichtert diese Entscheidung mit einer zweimonatigen Testphase.
Ultraschall-Abstandssensoren mit vorhersagender Funktion erkennen neben dem Abstand von Radfahrern, Fußgängern und Gegenständen zum Fahrzeug auch deren Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung. Ihr Einbau empfiehlt sich besonders für Fahrzeuge für den Stadtverkehr.