Vier Jahre lang haben sich die beiden Hersteller in Ulm bemüht, die gemeinsame Fertigung alternativ angetriebener Sattelzugmaschinen anzuschieben. Jetzt will sich der US-Hersteller Nikola auszahlen lassen.
Nikola-Werk in Phoenix, Arizona (USA).
(Bild: Nikola)
Für umgerechnet circa 48 Millionen Euro übernimmt Iveco die Nikola-Anteile an dem bisherigen Produktions-Joint-Venture der beiden Unternehmen in Ulm. Wie die OEMs Anfang der Woche bekannt gaben, soll Iveco zudem eine Lizenz zur Weiterentwicklung der Fahrzeugsteuerungssoftware für die gemeinsam entwickelten BEV- und FCEV-Sattelzugmaschinen bekommen. Im Gegenzug erhält Nikola die Lizenz für das „S-Way“-Konnektivitätskonzept sowie Anteile am geistigen Eigentum der ersten Generation der „E-Achse“ von Iveco.
Die Kooperation der beiden Lkw-Bauer in Ulm startete 2019. Im Herbst 2021 eröffnete die Nikola Iveco Europe GmbH offiziell ihre Produktionshalle für elektrische Schwerlaster in der schwäbischen Großstadt. Der Produktionsstart verzögerte sich allerdings immer wieder – zuletzt hieß es, so richtig hochfahren wolle man die Fertigung in diesem Jahr. Mittelfristig wollten die beiden Hersteller in Ulm bis zu 3.000 Lastwagen im Jahr vom Band laufen lassen. Die Kapazitäten vor Ort seien maximal auf 10.000 Einheiten ausbaubar.
Unterschiedliche Rahmenbedingungen
Nun zieht sich Nikola aus Europa zurück. Dass sich die beiden Hersteller wieder auf ihre angestammten Märkte konzentrieren, mache zum jetzigen Zeitpunkt Sinn, sagte ein Iveco-Sprecher am Donnerstag der „Schwäbischen Zeitung“. In den USA gebe es ganz andere Sicherheitsvorschriften und bauliche Dimensionen. Die europäischen Fahrzeugmodelle hingegen hätten eine andere Achskonfiguration und seien damit insgesamt kürzer.
Damit die einvernehmliche Trennung wirksam werden kann, müssen die Aufsichtsbehörden dem Deal noch zustimmen – außerdem sind die entsprechenden Verträge offenbar noch nicht bis ins letzte Detail aufgesetzt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.