Bundeskongress 2023 GTÜ auf der Erfolgsspur

Von Konrad Wenz Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Mit Sicherheit auf der Überholspur – lautete das Motto des diesjährigen Bundeskongresses (Buko) der Stuttgarter Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ). Kern des Bukos waren vier neue Kompetenzcenter, die die Partnerbüros bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.

Die Geschäftsführer der GTÜ (v. l.): Dr. Frederik Schmidt, Thomas Emmert und Gabriele Schmidt-Rauße.
Die Geschäftsführer der GTÜ (v. l.): Dr. Frederik Schmidt, Thomas Emmert und Gabriele Schmidt-Rauße.
(Bild: Wenz | VCG)

Die GTÜ müsse für die derzeitigen Fragen der Branche die passenden Antworten finden, sagte Martin Schmelcher, Geschäftsführer des Bundesverbands der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK) und Vorsitzender der GTÜ-Gesellschafterversammlung, anlässlich des GTÜ-Bundeskongresses (BUKO) 2023 in Düsseldorf.

Zu den Herausforderungen dieser Zeit zählte Schmelcher beispielsweise die Nachfolgeregelung in vielen Sachverständigenbüros sowie den abnehmenden Individualverkehr mit dem Automobil. Es sei Aufgabe der GTÜ dafür zu sorgen, das GTÜ-Partner-Büros nach einer eventuellen Ablöse durch Nachfolger in der Organisation blieben. Der sinkende Individualverkehr habe direkte Auswirkungen auf das Geschäft der Kfz-Sachverständigen. Denn diese könnten nur Geld verdienen, wenn genügend Kunden angesprochen werden könnten – hierfür benötigten die Kfz-Sachverständigen die richtigen Produkte. Schmelcher erklärte zudem, dass im Jahr 2024 viele politische Entscheidungen anstehen würden, wie die Auflösung des Monopols der Fahrerlaubnisprüfung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 26 Bildern

Die richtigen Produkte würde die GTÜ bieten, erklärten die Geschäftsführer der GTÜ, Thomas Emmert, Gabriele Schmidt-Rauße und Dr. Frederik Schmidt in ihrem Impulsvortrag „Mit Sicherheit auf der Überholspur“. Dr. Frederik Schmidt berichtete, dass über die GTÜ-Partner im Juni dieses Jahres über 500. 000 Hauptuntersuchungen gemacht worden seien – nie zuvor habe die GTÜ über eine halbe Million Fahrzeuge in einem Monat geprüft. Der Marktanteil der GTÜ sei inzwischen auf 16 Prozent geklettert. Auch der technische Dienst befinde sich auf der Erfolgsspur: „Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres hätten die Unterschriftsberechtigten in der Organisation rund 33.000 Genehmigungsbegutachtungen vorgenommen, was einer Steigerung von 17 Prozent entspreche. Die Erfolgsgaranten der Organisation seien die über 1.000 Büroinhaber und die mehr als 2.600 Prüfingenieure in der Organisation, über 800 GTÜ-Prüfstellen und mehr als 10.000 Prüfstützpunkte in den Werkstätten. Derzeit gebe es rund 48 Millionen zugelassene Pkw in Deutschland (insgesamt etwa 68 Millionen zugelassene Fahrzeuge). Prognosen würden für die nächsten Jahre ein Bestandswachstum von etwa einem Prozent voraussagen, das heißt, die Pis müssen in den kommenden Jahren mehr und mehr Fahrzeuge untersuchen. Die GTÜ habe mit ihren Angeboten auf die Herausforderungen in der HU reagiert, zum Beispiel durch die Partikelmessgeräte für die Abgasuntersuchung von Euro-6-Dieselmotoren. Über den sogenannten HU-Adapter könnten die Prüfingenieure künftig auch die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge auslesen. Hierdurch ließe sich dann die Wirksamkeit der EU-Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes überprüfen. Im Bereich der Weiterentwicklung der HU und der allgemeinen Verkehrssicherheit sei die GTÜ in über 40 Gremien und Arbeitsgruppen engagiert.

Gabriele Schmidt-Rauße berichtete, dass die GTÜ im vergangenen Jahr vier Kompetenzcenter eingerichtet habe, die die GTÜ-Partner in ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen. Eines davon sei das Partnermarketing, zu dem unter anderem auch das Thema Personal gehört. Der demografische Wandel würde in Zukunft jeden in der Branche beschäftigen. Heute gebe es etwa 49 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, bereits im Jahr 2030 seien dies rund vier Millionen weniger. Es gelte den potenziellen Mitarbeitern der Zukunft attraktive Angebote zu unterbreiten. Die Zeiten, in denen Bewerber auf die Büroinhaber zugekommen sind, seien definitiv vorbei. Der GTÜ-Partner müsse aktiv sein – die GTÜ würde ihn dabei mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen, beispielsweise in den Bereichen Mitarbeiterführung und -gewinnung.

Thomas Emmert stellte die drei weiteren Kompetenzcenter vor:

- Standortanalyse – steht dem GTÜ-Partner mit entsprechenden Markt-Analysen bei, wenn er das Potenzial seiner Prüfstelle besser ausschöpfen will, oder eine weitere Prüfstelle eröffnen möchte.

- Prüfstellenbau – liefert detaillierte Musterbaupläne für Prüfstellen

- Unternehmensnachfolge – begleitet den Prozess der Unternehmensnachfolge, beispielsweise mittels Musterverträgen. Darüber hinaus gibt es eine Unternehmensnachfolgedatei.

Lesen Sie mehr zum GTÜ-Bundeskongress in der kommenden Ausgabe der »Fahrzeug+Karosserie«.

 we

(ID:49739885)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung