Prämiere beim Mazda 3: Erstmals setzt der japanische Hersteller hier auf kaltgepresste Stähle mit höherer Zugfestigkeit.
(Bild: Mazda)
Um die Sicherheit von Autos zu erhöhen und das Gewicht der Karosserie zu senken, setzen viele Autohersteller bei Stahl auf Kaltumformung. Dies soll das Fahrzeughandling verbessern und gleichzeitig den Verbrauch senken. Mazda hat nun kaltumgeformte Karosserieteile aus hochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1.310 MPa entwickelt. Der japanische Hersteller ist nach eigenen Angaben damit der erste Fahrzeughersteller, dem dies gelungen ist.
Wie das Unternehmen erklärt, konnten bislang Teile für die inneren Ringstrukturen der Karosserie nur mit Stahl der Klasse 1.180 MPa oder weniger kaltgepresst werden. Je höher dieser Wert, desto schwieriger wird es kaltumzuformen. So werden beispielsweise ultrahochfeste Stähle mit einer Zugfestigkeit von 1.800MPa warmumgeformt, da sich ansonsten Risse bilden können oder es zu Ungenauigkeiten im Material kommen kann.
Einige Karosserieelemente des neuen Mazda 3 sind aus kaltumgeformten, hochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1.310 MPa gefertigt.
(Bild: Mazda)
Estmals bei Mazda-3-Bauteilen
Aufgrund der besonderen Eigenschaften des neuen hochfesten Stahls soll er vor allem in Karosseriebereichen eingesetzt werden, die bei einer Kollision am stärksten beansprucht sind. Hierzu gehören etwa die A-Säule, die Scharniersäulenverstärkung sowie die Dachholme.
Als erstes Fahrzeug profitiert der neue Mazda 3 von Bauteilen aus dem neuen Material. Wie der japanische Hersteller informiert, liege so allein bei diesen drei Bauteilen die Gewichtsersparnis bei drei Kilogramm. Zudem komme das neue Material auch bei einigen anderen Teilen zum Einsatz. Damit steige insgesamt der Anteil von hochfesten Stählen auf 60 Prozent sowie bei ultrahochfesten Stählen auf 30 Prozent.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.