Am 17. und 18. Juni 2021 spult der ZKF ein Feuerwerk an hochkarätigen Vorträgen ab. Dabei stehen Recht, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und nicht zuletzt die technische Praxis auf dem Programm. Der Branchentreff liefert Grundlagen für die künftige Weichenstellung der Betriebe.
Die Funktionsweise eines Fahrerassistenzsystems – hier Notfallbremssystem Fußgänger – kann durch falsche Lackschichten auf dem Stoßfänger beeinträchtigt werden.
(Bild: Bosch)
Am 17. und 18. 6. 2021 findet der erste ZKF Branchentreff Digital statt. Begleitet wird die Veranstaltung von der ZKF-Mitgliederversammlung und der Eurogarant Hauptversammlung. Neben Rechts- und betriebswirtschaflich orientierten Themen, wird die Technik dabei eine starke Rolle spielen. In zwei Workshops (Pkw und Nfz) geht es unter anderem um Klebetechnik, neue Antriebstechnologien im Nfz, Thermomanagement bei E-Fahrzeugen und LED-Matrix-Scheinwerfer.
Beispielsweise geben Helge Kiebach und Detlef Wedemeyer (beide Kraftfahrzeugtechnisches Institut - KTI) in einem zweigeteilten Beitrag Hinweise und Tipps für den fachgerechten Umgang mit Fahrerassistenzsystemen. Im Mittelpunkt stehen dabei – von außen nicht sichtbare – Radarsensoren hinter Stoßfängern.
Im ersten Teil zeigen die KTI-Spezialisten auf, warum der richtige Umgang mit Fahrerassistenzsystemen wichtig ist, an welchen Stellen des Fahrzeugs Radarsensoren verbaut sein können und wie Werkstätten deren Vorhandensein feststellen. Darüber hinaus berichten Kiebach und Wedemeyer wie Reparaturen und Folierungen die Funktion von radarbasierten Fahrerassistenzsystemen negativ beeinflussen können. So hat zum Beispiel die Dicke der Lackschicht auf einem Stoßfänger einen starken Einfluss auf die Funktion. Das müssen die Werkstätten bei der Instandsetzung – je nach Fahrzeugmodell – berücksichtigen. Die Herstellervorgaben sind hier das Maß der Dinge.
Wie die Herstellervorgaben, insbesondere mit Blick auf maximal zulässige Lackschichtdicken auf Stoßfängern, in der Praxis umgesetzt werden können, steht im Mittelpunkt des zweiten Teils des Beitrages. Im Rahmen einer Vorführung werden hierbei Anwenderhinweise zum Umgang mit Geräten zur zerstörungsfreien Messung von Lackschichten auf Kunststoffbauteilen gegeben. Neben der Handhabung der Geräte besprechen die KTI-Mitarbeiter dabei auch die Auswertung und Bewertung der Messergebnisse.
Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen und melden Sie sich hier an.
(ID:47449901)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.