Berufsausbildung Neue Fachrichtung für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen

Schon im August dieses Jahres ergänzt der ZKF den Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in um die dritte Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“. Die Vorbereitungen sind nahezu abgeschlossen.

Auf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen in der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik warten interessante Herausforderungen, sowohl beim Bau der Fahrzeuge als auch in Reparatur und Wartung.
Auf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen in der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik warten interessante Herausforderungen, sowohl beim Bau der Fahrzeuge als auch in Reparatur und Wartung.
(Bild: Messe Düsseldorf / ctillmann)

Die Zahlen sprechen für sich: Rund 20 Millionen Deutsche interessieren sich für die Miete oder den Kauf eines Freizeitmobils. Das kurz- bis mittelfristige Verkaufspotenzial liege bei 300.000 Fahrzeugen, schätzen Marktbeobachter. Auch wenn die Zulassungszahlen zuletzt etwas zurückgingen, weil entweder Fahrgestelle oder wichtige Zubehörteile fehlten, so ist der Reisemobil-Boom ungebrochen. Schon heute sind in Deutschland über 1,5 Millionen Caravan und Reisemobile zugelassen. Und diese Fahrzeuge wollen alle gewartet beziehungsweise repariert werden.

Genau das ist die Crux beim Geschäft mit den Reisemobilen. Ihre Eigentümer sind eigen – sie geben ihr „rollendes Wohnzimmer“ nicht in jedermanns Hände. Hier spielt das Vertrauen in die Fähigkeiten des Betriebs eine wichtige und ausschlaggebende Rolle. Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) hat das schon frühzeitig erkannt und unterstützt die Mitgliedsbetriebe mit Know-how.