Atlas Copco Neuer 2-in-1-Druckluftfilter steigert Energieeffizienz

Von Ottmar Holz

Anbieter zum Thema

Staub-, öl- und wasserfreie Druckluft ist eine Grundvoraussetzung für ein perfektes Lackierergebnis. Leider senken herkömmliche Filter die Durchflussleistung. Eine neu entwickelte Filterserie schafft bei unveränderter Zuverlässigkeit den Spagat zwischen Reinheit und Effizienz.

Die Öl-Koaleszenzfilter der UD+-Baureihe erzeugen gegenüber zwei herkömmlichen Filtern bei gleicher Abscheideleistung 40 Prozent weniger Druckabfall.
Die Öl-Koaleszenzfilter der UD+-Baureihe erzeugen gegenüber zwei herkömmlichen Filtern bei gleicher Abscheideleistung 40 Prozent weniger Druckabfall.
(Bild: Atlas Copco)

Ab sofort sind bei Atlas Copco die beiden Vorfilter UD+ 850T und UD+ 1100T erhältlich. Die neuen Aluminium-Doppelfiltermodelle eignen sich für einen Betriebsüberdruck bis 16 bar. Die UD+-Filter können laut Hersteller in jeder Druckluftanwendung und in allen Branchen eingesetzt werden, um Öl-Aerosolpartikel, Nassstaub und Wassertropfen aus dem Luftstrom zu entfernen.

Die patentierten Öl-Koaleszenzfilter der UD+-Baureihe sollen zwei herkömmliche 1-µm- und 0,1-µm-Koaleszenzfilter durch einen einzigen Filter ersetzen. Sie erreichen bei 40 Prozent weniger Druckabfall die gleiche Abscheideleistung. Die UD+-Filter sind gemäß ISO 12500-1 zertifiziert, die kompakte Ausführung spart viel Einbauplatz.

Mit den beiden Filtern erweitert Atlas Copco die bisherige UD+-Serie, die für Volumenströme bis zu 2.000 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt war. Die neuen Modelle filtern die Druckluft bei Durchflussraten von bis zu 3.000 beziehungsweise 4.000 Kubikmeter pro Stunde. Das entspricht im Fall des UD+ 1100T einer Luftmenge von etwa 1.100 Litern pro Sekunde bei Referenzbedingungen von 7 bar.

Mehrere Filter für optimale Risikoprävention kombinieren

„Wer das Risiko einer Öl- und Staubverschmutzung mit maximaler Sicherheit unterbinden will, sollte aber mehrere Filter kombinieren“, erklärt Michael Gaar, Sprecher der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH in Essen. „Eine typische Installation sieht zum Beispiel einen UD+-Doppelvorfilter nach dem Kompressor vor, gefolgt von einem Kälte- oder Adsorptionstrockner. Hinter dem Trockner schließen sich dann zum Beispiel ein QDT-Aktivkohlefilter und ein PDp-Feinfilter an.“ Bei Kompressoren mit Öleinspritzung wie der GA-Serie von Atlas Copco wird durch eine derartige Kombination nach Firmenangaben Druckluft der Qualitätsklasse 1 nach ISO 8573-1:2010 erreicht. Das heißt, dass ein Öl- und Partikelgehalt von 0,01 mg/m³ Druckluft eingehalten beziehungsweise unterschritten wird.

Atlas Copco hat zwölf unterschiedlich dimensionierte UD+Filtergehäuse mit einem Volumenstrom von 9 bis 550 Liter Luft pro Sekunde im Lieferprogramm. Die Preisspanne beginnt bei 265 Euro für das 9-Liter-Modell und endet bei 2.550 Euro für die größte Variante mit 550 Litern pro Sekunde.

(ID:46388603)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung