Die Auswahl an Transporter-Modellen steigt. Vor Kurzem hat der Importeur Maxomotive mit dem Vertrieb von Maxus-Modellen begonnen. Dahinter steckt ein belgischer Konzern, der bereits mit einer Pkw-Marke in Deutschland tätig ist.
Neues Gesicht in der Transporterwelt: der Hersteller Maxus (im Bild mit dem Modell Deliver 3).
(Bild: Maxomotive)
Nach ersten Testversuchen mit dem Elektrotransporter EV80 macht die chinesische Marke Maxus, eine Tochter des SAIC-Konzerns, nun Ernst: Mit der Gründung der Maxomotive Deutschland GmbH in Köln hat hierzulande der offizielle Import und Vertrieb der chinesischen Nutzfahrzeugmarke mit Schwerpunkt auf dem Segment der E-Transporter begonnen.
Hinter dem Importeur steckt die belgische Alcopa-Gruppe, die seit 2011 in Deutschland die Marke Ssangyong vertreibt. In Europa sind Maxus-Produkte bislang schon in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz erhältlich. In Deutschland waren Maxus-Lieferwagen vom Typ EV80 allerdings bereits seit 2018 unterwegs. Damals hatten SAIC Mobility Europe und der Vermieter Maske Fleet etwa 200 Modelle in den Verkehr gebracht.
Bildergalerie
Mit dieser Pilotphase wollte SAIC Erkenntnisse gewinnen, wie der EV80 auf Kunden wirkt. Sie waren scheinbar positiv genug für den Marktstart, der allerdings ursprünglich bereits für 2019 vorgesehen war. Maxus-Modelle werden inzwischen in fast 50 Ländern angeboten.
Maxus will in Deutschland nun zunächst die Transporter E-Deliver 3 (ab 35.000 Euro netto) und EV80 (ab 50.000 Euro netto) anbieten. Letzterer hat eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern und ist in verschiedenen Varianten als förderfähiges E-Auto beim Bafa gelistet. 217 Mal wurden bereits Förderanträge für das Fahrzeug gestellt. Darüber hinaus gibt es das dieselbetriebene Modell Deliver 9 (ab 30.000 Euro netto).
Der chinesische Nutzfahrzeughersteller Maxus gehört heute zum chinesischen SAIC-Konzern, zu der wiederum auch die ehemalige englische Pkw-Marke MG zählt. Ursprünglich war der Maxus ein Fahrzeug des seit 2009 nicht mehr existierenden britischen Nutzfahrzeugherstellers LDV, an dem zuletzt auch der russische Hersteller GAZ beteiligt war und Transporter unter dem Markennamen Maxus produziert hat.
Vor sechs Jahren wurden die Firmenreste von SAIC übernommen. In den Nutzfahrzeug-Spezialisten hat SAIC umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro investiert, um Sicherheit und Antriebstechnologie zu verbessern und die Modellpalette zu erweitern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.