Synthetische KraftstoffePorsche will Gleichstellung von E-Fuels mit fossilen Kraftstoffen
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Der Sportwagenbauer hat immer wieder für E-Fuels als Ergänzung zur Elektromobilität geworben. Jetzt fordert ein Mitglied des Vorstands Unterstützung von der Politik.
Porsche investiert seit Längerem in E-Fuels.
(Bild: Porsche)
Die auch von Porsche vorangetriebenen E-Fuels sollten aus Sicht eines Vorstandsmitglieds künftig nicht teurer sein als Benzin oder Diesel. Sie erwarte von der Politik, dass es entweder einen Bonus für CO2-Vermeidung gebe oder aber eine Besteuerung von Emissionen, sagte die für Beschaffung zuständige Managerin des Autobauers, Barbara Frenkel, bei einer Veranstaltung des Wirtschaftspresseclubs in Stuttgart. Auf die Frage, ob sie damit höhere Benzinpreise fordere, sagte Frenkel, ihr seien Anreize für E-Fuels lieber. Letztlich müssten diese den fossilen Kraftstoffen gleichgestellt sein.
Frenkel sagte, wenn das über Millionen Jahre in der Erde gebundene und mit fossilen Kraftstoffen schließlich verbrannte CO2 keinen Wert habe, würden E-Fuels nie konkurrenzfähig. „Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.“
Porsche hat Fabrik für E-Fuels in Chile eröffnet
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mit Hilfe von Strom aus Wasserstoff und anderen Gasen hergestellt werden. Porsche hatte im Dezember in Chile eine Fabrik dafür eröffnet. In einer Pilotphase sollen dort 130.000 Liter produziert werden, bis 2027 sollen es 550 Millionen pro Jahr sein. Der Sportwagenbauer hatte immer wieder für E-Fuels als Ergänzung zur Elektromobilität geworben. Bis 2030 will Porsche 80 Prozent seiner Autos als reine Elektrofahrzeuge anbieten.
Die E-Fuel-Pläne seien kein Schlupfloch, um den Porsche 911 über die von der EU angepeilte Zielmarke 2035 hinaus als Verbrenner anbieten zu können, beteuerte Frenkel. Sie verwies darauf, dass bis weit über die 2040er Jahre ein großer Bestand an Autos auf der Straße sei, der betankt werden müsse.
(ID:49191947)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.