Rapid Group: Neue Geräte für günstigen Adblue-Service

Von Ottmar Holz

Anbieter zum Thema

Viele Kfz-Werkstätten haben sich bereits mit Betankungsstationen zum Ein- und Umfüllen der Harnstofflösung ausgestattet – denn die Nachfrage steigt.

Das Delphin Pro DC SEC ist dank Akku netzunabhängig und kann direkt aus IBC-Tanks befüllt werden.
Das Delphin Pro DC SEC ist dank Akku netzunabhängig und kann direkt aus IBC-Tanks befüllt werden.
(Bild: Rapid Group GmbH)

Die jüngsten Software-Updates der Automobilhersteller werden zu einem deutlichen Mehrverbrauch von Adblue führen. Der Werkstattausrüster Rapid erweitert daher sein Portfolio von Adblue-Füllanlagen um vier weitere Betankungsstationen.

Drei neue Modellvarianten

Das technische Fundament für die Neuerungen bildet das vollautomatische „Delphin-Pro“-Standardsystem. Der Betrieb kann es wahlweise mit 200-Liter-Fässern oder 60-Liter-Kanistern bestücken. Mit der kleineren Gebindegröße steigt die Mobilität des Geräts – der Monteur kann es leichter schieben und dank der geringeren Breite zwischen eng verbauten Hebebühnen auch leichter rangieren.

Mehr Bewegungsfreiraum bietet das neue „Delphin Pro DC“ mit 12-V-Akkubetrieb: Etwa 50 netzunabhängige Befüllvorgänge sind damit möglich, beispielsweise auf dem Firmenparkplatz.

Auch das Nachfüllgerät selbst muss nachgefüllt werden. Anstatt umständlich das Fass oder den Kanister auszuwechseln, kann der Anwender beim „Delphin Pro SEC“ das Gerät per SEC-Kupplung direkt aus einem IBC-Tank befüllen. Da die Autohersteller die Adblue-Vorratstanks bei kommenden Fahrzeugmodellen wahrscheinlich deutlich vergrößern müssen, um auf akzeptable Reichweiten zu kommen, wird man die Servicestation häufiger befüllen müssen. Weiterer Vorteil der IBC-Nachfülllösung: Der Literpreis im Einkauf sinkt, und das Handling wird deutlich einfacher. Beide neuen Features in einem Gerät bietet das „Delphin Pro DC SEC“.

Alle vier Varianten des Gerätes verfügen über ein integriertes Steuerpult sowie über einen selbstreinigenden Überlaufsensor, der den Tankvorgang automatisch beendet. Das geschlossene Zweischlauchsystem zum Tanken und Entlüften sichert die tropffreie und saubere Abgabe von Adblue und verhindert zugleich, dass Dämpfe und Gerüche austreten. Die Pumpe aller Delphin-Pro-Varianten erlaubt es, die Förderleistung von weniger als drei bis maximal elf Liter pro Minute einzustellen. So kann der Anwender die Fördermenge vorab auf die Adblue-Tankgrößen von Pkws und Lkws abstimmen. Dazu muss er einfach einen Hebel vom Pkw- auf den Lkw-Modus umlegen. Alle Geräte kann der Betrieb problemlos von 200-Liter- auf 60-Liter-Gebinde umrüsten.

Bildergalerie

Günstiges Einsteigersystem

Neben den mit den neuen Features ausgestatteten Delphin-Pro-Systemen bietet Rapid mit seiner Mobilstation „ABM 200 Z-PKW“ eine halbautomatische und preisgünstige Adblue-Einsteigerlösung an. Sie ist ausgelegt zur Verwendung mit Fässern (200 Liter) oder Kanistern (60 Liter) und verfügt serienmäßig über eine elektrische, selbstansaugende Membranpumpe und eine Automatik-Zapfpistole mit Zählwerk und Digitalanzeige. Rapid liefert dieses Betankungssystem einsatzfertig konfiguriert auf einem Rollwagen. Der Saugschlauch (Pumpe zu Behälter) ist mit zwei Metern Länge großzügig ausgelegt, und der vier Meter lange Tankschlauch gewährleistet die gute Erreichbarkeit des Tankstutzens am Pkw.

Daten und Fakten zu Adblue
kd0__kasten_dachzeile

Adblue ist AUS 32

Um die Abgasnormen Euro 5, 6 und 7 erfüllen zu können, werden immer mehr Lkws und Diesel-Pkws mit Katalysatoren zur selektiven-katalytischen Reduktion (SCR) ausgerüstet. Hierbei wird der schädliche Stickoxid-Ausstoß durch dosiertes Einspritzen von Adblue in den Abgasstrom um bis zu 90 Prozent gesenkt. Adblue ist ein vom Verband der Automobilindustrie (VDA) geschützter Handelsname für den Harnstoff AUS 32, bei dem es sich – chemisch betrachtet – um die lagerfähige Form von Ammoniak handelt. Der Grundstoff wird aus Erdgas gewonnen, das via Gassynthese mit Kohlendioxid zu Harnstoff gewandelt wird. Der Anteil von Harnstoff in Adblue liegt bei 32,5 Prozent; der Rest ist hochreines Wasser. Das Umweltbundesamt ordnet Adblue der niedrigsten Wassergefährdungsklasse 1 zu.

Rapid vertreibt die Geräte über den einschlägigen Fach- und Großhandel, die unverbindliche Preisempfehlung der Geräte beträgt:

  • Delphin Pro: 2.795 Euro
  • Delphin Pro SEC (mit Umfülladapter): 2.945 Euro
  • Delphin Pro DC (Akku-Variante): 3.395 Euro
  • Delphin Pro DC SEC (mit Umfülladapter und Akku): 3.545 Euro
  • ABM 200 Z-PKW: 779 Euro

(ID:45166131)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung